Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Website bleiben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere InfoOK
Fachartikel10.06.2014Ob Sicherheit, Umweltschutz oder ökonomische Gesichtspunkte: Dichte Flanschverbindungen sind in der chemischen und petrochemischen Industrie seit jeher wichtig. Die bislang maßgeblichen Regelwerke wie DGRL (Druckgeräterichtlinie), BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung), WHG (Wasserhaushaltsgesetz) oder BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz) machten vor allem qualitative Vorgaben zur Definition von technisch dichten Flanschverbindungen. mehr
Fachartikel10.10.2012Der Einsatz von Geräten oder Armaturen aus Glas bietet für den Anwender viele Vorteile. Nahezu totraumarme Verbindungen, die eine hohe Resistenz gegenüber aggressiven Substanzen aufweisen, sich leicht reinigen lassen und hohen Hygieneanforderungen genügen, ermöglichen einen großen Einsatzbereich des Werkstoffes Glas. mehr
Fachartikel04.09.2012Die Richtlinie VDI 2290 gilt für die Beurteilung der technischen Dichtheit von Flanschverbindungen für flüssige und gasförmige Medien und soll den Stand der Emissionsminderungstechnik im Sinne der TA Luft an Flanschverbindungen präzisieren. Ein Schwerpunkt liegt auf Dichtungskennwerten und der vorhandenen Pressung der Dichtung. Nur qualifiziertes Personal darf Flansche montieren, und der Betreiber ist für die Sicherheit der Vorgänge verantwortlich. mehr
Produktbericht03.01.2012Die Compac-Flansche von Albert Zimmerman & Söhne haben eine speziell konstruierten Nut. Der Aufnahmeraum für den O-Ring ist so gewählt, dass er das Dichtelement zur Hälfte eng anliegend umfasst, wobei das Volumen der Nut geringer ist als das Volumen des O-Rings. Dieses Dichtsystem bietet gegenüber konventionellen Flanschverbindungen mit Flachdichtungen verschiedene Vorteile. mehr