
Evonik sichert sich weitere Stromlieferungen aus Windpark
Noch mehr Windenergie aus der Nordsee: Der Spezialchemie-Konzern Evonik hat die Kooperation mit dem Energielieferanten EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen.

Covestro schließt Produktion in Markt Bibart
Covestro stellt die Produktlinie mit thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen der Marke Maezio ein. Damit verbunden ist auch die Schließung des bayerischen Produktionsstandorts Markt Bibart.

Energiekrise: Dow kündigt Sparmaßnahmen in Europa an
Der Chemiekonzern Dow will noch in diesem Jahr 1 Mrd. US-Dollar an Kosten einsparen. Der Maßnahmenplan könnte zur Schließung von Anlagen und dem Abbau von 2.000 Stellen führen – vor allem in Europa.

RWE bestellt bei Linde zwei Elektrolyse-Anlagen für Lingen
Knapp zwei Jahre vor dem geplanten Fertigstellungstermin kommt Bewegung in das Wasserstoff-Projekt Get H2: RWE hat beim Anlagenbauer Linde Engineering zwei 100-MW-Elektrolyseure auf Basis der Protonen-Austauschmembran-Technologie (PEM) bestellt.
Anlagenbau Zur Rubrik

OQ Chemicals baut Carbonsäure-Kapazitäten in Deutschland aus
OQ Chemicals will seine Produktionskapazitäten für Carbonsäuren weiter ausbauen. Dazu investiert das früher als Oxea bekannte Chemie-Unternehmen an seinen deutschen Standorten nun in ein Optimierungs- und Debottlenecking-Projekt für Vorprodukte.

Geschichte der Ammoniaksynthese
„Ich glaube, es kann gehen“: Mit diesem Satz beginnt vor über 100 Jahren eine Revolution im Anlagenbau. Das Haber-Bosch-Verfahren zur Synthese von Ammoniak, einer der wichtigsten Basischemikalien damals wie heute, hat die Welt verändert.
Fokusthema Wasserstoff Zur Rubrik

EU führt weltweit bei Wasserstoffpatenten
Das Europäische Patentamt und die Internationale Energieagentur haben einen Bericht über weltweit angemeldete Wasserstoffpatente vorgelegt. Die EU liegt in dieser Studie mit einem Anmeldungsanteil von 28 % vorn – innerhalb der EU führt Deutschland die Liste an.

Flüssiger Wasserstoff, Ammoniak oder LOHC – was spricht für welchen H2-Träger?
LNG-Terminal-Projekte bestimmen im Hinblick auf die künftige Gasversorgung derzeit die Diskussion. Doch in Brunsbüttel und Rotterdam sollen auch solche für Ammoniak entstehen. Doch es gibt auch noch weitere Wasserstoff-Träger – und alle haben Vor- und Nachteile.
Bildergalerien
Anlagentechnik Zur Rubrik

Automatisierer Turck ergänzt Geschäftsführung
Der Automatisierungsanbieter Turck hat einen weiteren Geschäftsführer ernannt. Stefan Grotzke ergänzt die Führungsebene sowohl der Werner Turck GmbH & Co. KG als auch der Turck Holding GmbH.

Raman-Spektroskopie in der Prozessanalytik
Die Laboranalyse entwickelt sich sukzessive in Richtung Prozessanalyse weiter – ein Trend, den der Anbieter von Mess- und Automatisierungslösungen Endress+Hauser frühzeitig aufgegriffen hat und kontinuierlich vorantreibt, wie das Beispiel der Raman-Spektroskopie und ihrer Potenziale vom Labor bis in den Produktionsprozess zeigt.
industriejobs.de

Projektingenieur*in Nachhaltigkeit alternative Kraftstoffe und erneuerbare Chemie
TÜV SÜD Recruiting

Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbH

Naturwissenschaftler als Prozessexperte (w/m/d) für die biotechnologische Produktion
Wacker Chemie AG
Sicherheit & Umwelt Zur Rubrik

Bayer und Oerth Bio kooperieren bei nachhaltigem Pflanzenschutz
Bayer und das Agrarbiotechnologie-Unternehmen Oerth Bio wollen Pflanzenschutzmittel umweltfreundlicher machen. Dazu starten die Partner eine Kooperation, um an Molekülen zu forschen, die gezielt Proteine in Unkräutern und Schädlingen angreifen können.

Viel mehr Anlagen für die CO2-Entfernung aus der Luft nötig
Eine international geleitete Studie hat erfasst, wie viel CO2 mit den aktuell weltweit im Betrieb befindlichen Abscheidungsanlagen aus der Luft entfernt werden kann. Das Fazit: um das Pariser Abkommen einzuhalten, muss diese Technologie stark ausgebaut werden.