Themen zum Anlagenbau CHEMIE TECHNIK

Anlagenbau

Ob EPC-Unternehmen, Owners Engineers, Engineering-Dienstleister oder Anlagenausrüster: In dieser Rubrik finden alle Experten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus Informationen über neue Projekte, Verfahren, Methoden und die Branche.

03. Jul. 2020 | 08:24 Uhr
Tesla baut im brandenburgischen Grünheide ein Werk für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr. Eine Batteriefertigung gehört allerdings nicht mehr dazu.
Elektromobilität

Tesla streicht Batteriefertigung im Werk Grünheide

Der Elektroautohersteller Tesla plant nun offenbar keine Batteriefertigung mehr für das neue Werk im brandenburgischen Grünheide. Das amerikanische Unternehmen hat den Genehmigungsantrag für den Bau entsprechend geändert.Weiterlesen...

02. Jul. 2020 | 11:47 Uhr
Von links nach rechts: Tomasz Stępień (Polskie LNG CEO), Piotr Naimski (Staatssekretär im Kanzleramt des polnischen Premierministers, Bevollmächtigter der Regierung für strategische Energieinfrastruktur), Piotr Kledzik (PORR S.A. CEO), Thomas Wehrheim (TGE Gas Engineering GmbH CEO), Marek Gróbarczyk (Minister für maritime Wirtschaft und Binnenschifffahr), Krzysztof Urbaś (Präsident des Verwaltungsrates der Seehäfen Stettin und Świnoujście)
Dritter LNG-Tank in Swinemünde

TGE erhält Auftrag für die Erweiterung von polnischem LNG-Terminal

Der auf die Planung und den Bau von Gasanlagen spezialisierte Anlagenbauer TGE hat einen weiteren Auftrag vom polnischen Gasversorger Gaz-System und Polskie LNG erhalten. Dabei geht es um den bau eines dritten LNG-Tanks, der 180.000 Kubikmeter fassen wird.Weiterlesen...

02. Jul. 2020 | 08:01 Uhr
Gemeinsam haben der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, die Infraserv-Geschäftsführer Jürgen Vormann und Dr. Joachim Kreysing sowie Andre Hawkridge, verantwortlicher Projektleiter bei Infraserv Höchst, symbolischen den Grundstein für die neue Gasturbinen-Anlage im Industriepark Höchst gelegt.
300 Mio. Euro Investition

Infraserv legt Grundstein für neue Gasturbine

Auch der Chemiepark-Betreiber Infraserv Höchst schiebt ein Kraftwerksprojekt an: Mit einer symbolischen Grundsteinlegung hat das Unternehmen gestern mit dem Bau einere neuen Gasturbinenanlage begonnen.Weiterlesen...

02. Jul. 2020 | 07:41 Uhr
Feierlicher Spatenstich zur Erweiterung und Modernisierung des Kraftwerkes GuD2 der InfraLeuna: (v.l.n.r.) Dr. Christof Günther, Geschäftsführer InfraLeuna GmbH, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Stéphane Stoll, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kraftanlagen München GmbH.
Effizientere und flexiblere Energieversorgung angestrebt

Chemieparkbetreiber Infraleuna erweitert GuD-Kraftwerk

Mit einem symbolischen Spatenstich hat der Chemieparkbetreiber Infraleuna ein Projekt zur Erweiterung des GUD-Kraftwerks am Standort Leuna gestartet.Weiterlesen...

30. Jun. 2020 | 08:44 Uhr
EN Global erhält Engineering-Auftrag für Biomasse-Energieprojekt
ECHA-Meldepflicht für Maschinenbauer

VDMA fürchtet Belastung durch Chemikalien-Datenbank

Ab 2021 muss auch fast jeder Hersteller von Maschinen und Anlagen in Europa Informationen über verwendete chemische Stoffe der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) melden. Dies wird nach Einschätzung des VDMA gerade für mittelständische Betriebe zu erheblichen Belastungen führen.Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 08:06 Uhr
Grace hat in Worms eine neue Anlage zur Herstellung kolloidaler Kieselsäure eröffnet.
Neue Anlage

Grace, Worms, verdoppelt Kapazität für Kieselsäure

Das US-amerikanische Chemieunternehmen Grace hat in Worms eine neues Werk zur Herstellung kolloidaler Kieselsäure eröffnet. Damit verdoppelt der Hersteller seine Produktionskapazität für das Produkt.Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 07:50 Uhr
Die Erweiterung der Hochdurchsatz-Forschungsanlage von Clariant in Palo Alto soll die Entwicklung von Katalysatoren sowie deren Markteinführung beschleunigen.
Hochdurchsatz-Forschung

Clariant verdoppelt F&E-Kapazitäten für Katalysatoren in Palo Alto

Clariant Catalysts will mit erheblichen Investitionen in sein F&E-Zentrum für Hochdurchsatz-Katalysatoren im kalifornischen Palo Alto die Entwicklung von Katalysatoren sowie die Markteinführung insgesamt erheblich beschleunigen.Weiterlesen...

26. Jun. 2020 | 06:19 Uhr
Das Projekt soll eine sektorübergreifende Wertschöpfungskette für abgeschiedenes CO2 schaffen.
Großindustrielle Nutzung

Projekt: Zement-CO2 zu Kraftstoffen und Plastik verarbeiten

Abgeschiedenes CO2 aus der Zementherstellung könnte zukünftig als Rohstoff für die Fertigung von Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen dienen. Ein neues Projekt von Industrieunternehmen will diese Idee in Österreich bis 2030 im großindustriellen Maßstab umsetzen.Weiterlesen...

25. Jun. 2020 | 10:32 Uhr
Behälter und Flaschen für Aluminium-Triethyl
Erweiterungsprojekt

Nouryon verdoppelt Kapazität für organische Peroxide in Brasilien

Der Spezialchemie-Konzern Nouryon hat ein Ausbauprojekt in seinem Werk in Itupeva, Brasilien, abgeschlossen. Die Erweiterung wird die Kapazität des Standorts für organische Peroxide mehr als verdoppeln.Weiterlesen...

24. Jun. 2020 | 07:11 Uhr
RWE und German LNG Terminal erkunden die Möglcihkeiten für günen Wasserstoff als Energieträger am geplanten LNG-Terminal in Brunsbüttel´.
Erneuerbare Energiequelle

German LNG Terminal und RWE prüfen Wasserstoff-Möglichkeiten in Brunsbüttel

RWE und die German LNG Terminal GmbH wollen gemeinsam die Möglichkeiten für diesen klimafreundlichen Brennstoff erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern.Weiterlesen...