
Neues Laborgebäude: Der Altana-Geschäftsbereich Actega investiert 10 Mio. Euro am Standort Grevenbroich. (Bild: Altana)
Das fertige Laborgebäude wird mit 5.700 m2 die doppelte Fläche der bisherigen Labore am Standort einnehmen. Von dieser Fläche profitieren die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Qualitätskontrolle und Service, die voraussichtlich Mitte 2017 in dem Gebäude einziehen werden. Die Grundsteinlegung fand am 18.08.2016 statt.
Geplant ist ebenfalls ein integriertes Kundentechnikum, das verschiedene Produktionsanlagen im Miniaturformat umfasst. Dies ermöglicht es, Produktionsabläufe und spezifische Anforderungen von Kunden in der Praxis besser als unter reinen Laborbedingungen nachzuvollziehen. Entsprechende Anlagen waren bisher über den Standort verteilt.
Joghurtdeckel aus dem Actega-Technikum
Mit dem geplanten Technikum kann das Unternehmen künftig neue Trends für Verpackungen, wie Kaffeekapseln oder Aluminiumschalen, an zentraler Stelle testen. „Durch die Zusammenführung der Arbeitsbereiche in einem Gebäude optimieren wir unsere Abläufe und können unsere Kunden so noch effizienter mit neuen Entwicklungen unterstützen“, so Dr. Thomas Sawitowski, Geschäftsführer von Actega Rhenania.
Dabei entstehen Produkte, mit denen im Alltag fast jeder in Berührung kommt. Zu den bekanntesten Produkten des Unternehmens zählt zum Beispiel die Innenbeschichtung für Joghurtdeckel. Die hierfür verwendete Aluminiumfolie wird mit einem bei ACTEGA Rhenania hergestellten, lebensmittelfreundlichen Lack beschichtet, der den Inhalt frisch hält und den Deckel vor Korrosion schützt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem C-Care
Gegen den schnellen Verschleiß von pH-Sensoren bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien hilft die Automatisierungslösung C-Care durch vollautomatische Reinigung und Kalibrierung von pH Sensoren für genaue Messerwerte bei gesenkten Wartungs- und Materialkosten.Weiterlesen...

Evonik will 40 Prozent weniger Erdgas verbrauchen
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will an seinen deutschen Standorten Erdgas einsparen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen bis zu 40 % des Erdgasbezugs „ohne eine nennenswerte Einschränkung“ der Produktion ersetzt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit