
Der Industriegas-Konzern Air Liquide hat eine langfristige Liefervereinbarung mit der Eastman Chemical Company zur Bereitstellung von zusätzlichem gasförmigem Sauerstoff, Stickstoff und Synthesegas geschlossen. Der Konzern wird mehr als 160 Mio. US-Dollar investieren, um den Eastman-Standort Longview, Texas, zu unterstützen.
Bild: Air Liquide
Mit den Investitionen will Air Liquide bestehende Anlagen zu modernisieren sowie eine neue Luftzerlegungsanlage (ASU) und eine neue Anlage zur partiellen Oxidation (POX) bauen. Letztere sollen Ende 2021 die Produktion aufnehmen und in die bestehenden Anlagen integriert werden. Die POX wird die Lurgi-Technologie des Unternehmens nutzen und CO2 abtrennen und recyceln, die Kohlenstoffemissionen des Betriebs im Einklang mit den Klimazielen des Konzerns für 2025 verringert.
„Dieses Projekt und die Liefervereinbarung spiegeln Eastmans Fokus wider, durch strategische Partnerschaften in Wachstumschancen zu investieren, um positive wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu schaffen“, sagte Mark Costa, Chairman und CEO von Eastman. „Eastman ist tief im Großraum Longview verwurzelt und bleibt nach 70 Jahren Tätigkeit in Harrison County einer der größten Arbeitgeber der Region. Wir engagieren uns für unsere Gemeinde und schätzen die anhaltende Unterstützung von Gemeindeführern, unseren engagierten Mitarbeitern und unseren Betriebspartnern.“ Michael J. Graff, Executive Vice President und Mitglied des Exekutivausschusses der Air Liquide Group, sagte: „Air Liquide freut sich, seine langjährige Geschäftsbeziehung mit Eastman mit einer weiteren bedeutenden Investition an seinem Standort Longview im Osten von Texas, der weltweit größten Produktionsanlage ihrer Art, fortzusetzen und das anhaltende Engagement von Air Liquide für die Bereitstellung innovativer Technologien und sicherer, zuverlässiger und nachhaltiger Lösungen für die Industrie weiter unter Beweis zu stellen.“ (ak)
Neue Anlagenprojekte im August 2020:

Das US-Unternehmen Cummins baut im US-Bundesstaat Washington eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse. Mit 5 MW Leistung sei der Elektrolyseur die größte Anlage ihrer Art in den USA.
Mehr zum Projekt
Bild: Cummins

Evonik investiert rund 15 Mio. Euro in seinen C4-Produktionsverbund in Marl. Durch gezielte Debottlenecking-Maßnahmen soll sich die dortige Produktionskapazität für sogenannte Isobutenderivate bis Ende 2021 um deutlich über 50 % erhöhen.
Mehr zum Projekt
Bild: Evonik

Für den Chemiekonzern Dow hat Eon im niederländischen Terneuzen einen Prozessdampferzeuger gebaut und jetzt in Betrieb genommen. Das Energieunternehmen hat rund 30 Mio. Euro in das Projekt investiert und will die Anlage als Eigentümer 15 Jahre betreiben.
Mehr zum Projekt
Bild: Dow

Der Energiekonzern Phillips 66 plant seine Raffinerie in San Francisco auf erneuerbare Kraftstoffe umzustellen. Mit einer Produktionskapazität von etwa 7 Mio. l/d entstünde so nach Angaben des Unternehmens die weltweit größte Anlage ihrer Art.
Mehr zum Projekt
Bild: Phillips 66

BASF investiert in eine neue Produktionslinie für Uvinul-A-Plus in Kaohsiung in Taiwan. Der Chemiekonzern verdoppelt damit seine weltweite Kapazität für diesen UV-Filter, der bisher nur in Ludwigshafen hergestellt wird.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Nouryon baut eine neue Produktionsanlage für expandierbare Mikrokügelchen der Marke Expancel. Als Standort hat der Spezialchemie-Konzern Green Bay im US-Bundesstaat Wisconsin ausgewählt.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon

Der Spezialchemiekonzern Nouryon plant, seine Produktion von Monochloressigsäure (MCA) in Delfzijl, Niederlande, bis Ende 2020 zu erweitern. Die Gesamtkapazität des Unternehmens für den wichtigen Rohstoff soll damit um über 20 Prozent steigen.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit