
Air Liquide übernimmt den Sauerstoff-Produktionsstandort Secunda von Sasol. (Bild: Air Liquide)
Gemäß den Vertragsbedingungen wird Air Liquide zusätzlich zu der bereits heute betriebenen Anlage die 16 Luftzerlegungsanlagen dieses Standorts mit einer installierten Kapazität von 42.000 t/d besitzen und betreiben.
Nach der Übernahme wird der Gaskonzern im Rahmen eines langfristigen Liefervertrags mit einer anfänglichen Laufzeit von 15 Jahren verschiedene Gase an den Betrieb von Sasol liefern. Die Höhe der Anfangsinvestition beläuft sich auf ca. 8,5 Mrd. Südafrikanische Rand (ca. 440 Millionen Euro). Die Vereinbarungen unterliegen den üblichen behördlichen Genehmigungen, insbesondere durch die südafrikanische Wettbewerbsbehörde, die frühestens im Dezember 2020 erfüllt werden sollten. (ak)
Neue Anlagenprojekte im August 2020

Das US-Unternehmen Cummins baut im US-Bundesstaat Washington eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse. Mit 5 MW Leistung sei der Elektrolyseur die größte Anlage ihrer Art in den USA.
Mehr zum Projekt
Bild: Cummins

Evonik investiert rund 15 Mio. Euro in seinen C4-Produktionsverbund in Marl. Durch gezielte Debottlenecking-Maßnahmen soll sich die dortige Produktionskapazität für sogenannte Isobutenderivate bis Ende 2021 um deutlich über 50 % erhöhen.
Mehr zum Projekt
Bild: Evonik

Für den Chemiekonzern Dow hat Eon im niederländischen Terneuzen einen Prozessdampferzeuger gebaut und jetzt in Betrieb genommen. Das Energieunternehmen hat rund 30 Mio. Euro in das Projekt investiert und will die Anlage als Eigentümer 15 Jahre betreiben.
Mehr zum Projekt
Bild: Dow

Der Energiekonzern Phillips 66 plant seine Raffinerie in San Francisco auf erneuerbare Kraftstoffe umzustellen. Mit einer Produktionskapazität von etwa 7 Mio. l/d entstünde so nach Angaben des Unternehmens die weltweit größte Anlage ihrer Art.
Mehr zum Projekt
Bild: Phillips 66

BASF investiert in eine neue Produktionslinie für Uvinul-A-Plus in Kaohsiung in Taiwan. Der Chemiekonzern verdoppelt damit seine weltweite Kapazität für diesen UV-Filter, der bisher nur in Ludwigshafen hergestellt wird.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Nouryon baut eine neue Produktionsanlage für expandierbare Mikrokügelchen der Marke Expancel. Als Standort hat der Spezialchemie-Konzern Green Bay im US-Bundesstaat Wisconsin ausgewählt.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon

Der Spezialchemiekonzern Nouryon plant, seine Produktion von Monochloressigsäure (MCA) in Delfzijl, Niederlande, bis Ende 2020 zu erweitern. Die Gesamtkapazität des Unternehmens für den wichtigen Rohstoff soll damit um über 20 Prozent steigen.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit