
Das Panel zum Summit Talk am 17.11.2020 ist hochkarätig besetzt.
Die Corona-Pandemie stellt den europäischen Anlagenbau vor enorme Herausforderungen. Einerseits geht es um konjunkturelle Perspektiven, andererseits um strukturelle Veränderungen. Der „Engineering Summit Spezial“ (17.-19.11.2020) gibt Antworten auf die drängenden Fragen der Branche:
- Welche konjunkturellen Perspektiven hat die Branche?
- Welche strukturellen Veränderungen hat der Anlagenbau zu erwarten?
- Wie meistert der Anlagenbau die Corona-Krise und mit welchen langfristigen Folgen ist zu rechnen?

Beim Summit Talk am 17.09. werden namhafte Experten die Folgen der Corona-Krise für den Anlagenbau und das Großprojektgeschäft diskutieren.
Am ersten Veranstaltungstag werden wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Ralf Wiechers, Chefökonom des VDMA, wird die strukturellen Veränderungen beleuchten, Heiner Siebel, Head of Construction Site Personell bei SMS, wird die Potenziale der digitalen Baustelle nach Corona thematisieren und Michael Manss sowie Sebastiann Scheibner, Thyssenkrupp Academy, zeigen, wie digital Teams im Anlagenbau erfolgreich geführt werden können.
Im anschließenden Summit Talk diskutiert CHEMIE TECHNIK Chefredakteur Armin Scheuermann mit den CEOs Thomas Wehrheim (TGE Gas Engineering), Björn Griesemann (Griesemann Gruppe) und Ralf Wiechers die Folgen der Corona-Krise für das Projektgeschäft.
Die Agenda zum Online-Kongress finden Sie hier.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit