Unsere Bildergalerie zeigt die für die Prozessindustrie relevanten neuen Projekte.
Der japanische Anlagenbauer Toyo Engineeering und die russischen und japanischen Energiekonzerne IOC / Itochu prüfen die Machbarkeit einer Wertschöpfungskette von blauem Ammoniak* zwischen Ostsibirien und Japan. Mehr zum Projekt. (Bild: Toyo Engineering)
1 / 8
Der belgische Chemiekonzern Solvay hat ein Projekt gestartet, mit dem die Produktion von Cyclopentanon am Standort Melle in Frankreich auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden soll. Mehr zum Projekt. (Bild: Solvay)
2 / 8
Der Chemiekonzern BASF und das Bergbau- und Metallurgie-Unternehmen Eramet wollen in einer Machbarkeitsstudie den Bau eines hydrometallurgischen Nickel-Kobalt-Raffineriekomplexes prüfen. Dieser soll der Wertschöpfungskette für Elektroautos dienen. Mehr zum Projekt. (Bild: Luftbildfotograf – Fotolia)
3 / 8
Der Kunststoffhersteller Borealis und der belgische Energieversorger Bionerga haben im belgischen Beringen gemeinsam eine Müllverbrennungsanlage in Betrieb genommen. Das Kraftwerk soll den dortigen Borealis-Standort versorgen. Mehr zum Projekt. (Bild: Bionerga, Gefrorene Augenblicke 52)
4 / 8
Der japanische Chemiekonzern Mitsubishi Chemical hat in Luisiana, USA, ein Grundstück für den Bau einer Methyl-Metacrylatanlage erworben. Das Projekt könnte Medienbereichten zufolge bis zu 1 Mrd. US-Dollar kosten. Mehr zum Projekt. (Bild: Maksim Kostenko - Fotolia)
5 / 8
Air Liquide Engineering & Construction hat eine Vereinbarung mit Doosan Heavy Industries unterzeichnet, um den Bau einer Flüssigwasserstoffanlage in Changwon, Südkorea, zu unterstützen. Mehr zum Projekt. (Bild: mania - Adobe Stock)
6 / 8
Das Essener Energieunternehmen Steag, der Duisburger Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel und der Dortmunder Elektrolyseanbieter Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers planen ein gemeinsames Elektrolyseprojekt zur Wasserstoff-Produktion. Mehr zum Projekt. (Bild: Thyssenkrupp)
7 / 8
Das thailändische Unternehmen Indorama Ventures will ab 2023 jährlich 10 Milliarden PET-Flaschen in Europa recyceln. Dazu soll in Frankreich eine neue Anlage gebaut und in Polen sollen zwei Anlagen erweitert werden. Mehr zum Projekt. (Bild: alterfalter - fotolia)
8 / 8
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.