
Der Chemieriese BASF hat im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatzrückgang von 5 % auf 70,4 Mrd. Euro verbucht (Bild: BASF)
Mit rund einer Milliarde Euro Volumen ist die TDI-Anlage bislang die größte Einzelinvestition am Standort Ludwigshafen. Wie das Handelsblatt berichtet, war es am Wochenende zum zweiten Mal zu einem ungeplanten Phosgen-Austritt gekommen, allerdings in einem gesicherten Umfeld und ohne Gefährdung von Mitarbeitern und Umwelt. Da das Sicherheitssystem wie vorgesehen funktioniert hatte, war der Vorfall nach Unternehmensangaben nicht meldepflichtigt, die Behörden wurden dennoch informiert. Bis die Ursachen geklärt seien, soll die Anlage außer Betrieb bleiben. Der Südwest Rundfunk meldete zur Pannenserie, dass die BASF die Verantwortung auch bei Zulieferern von Dichtungen, Pumpen und Verdichtern sieht. Beim Handelsblatt wird angegeben, dass „Teile der insgesamt elf Einzelanlagen von externen Anlagenbauern errichtet wurden, die teilweise nicht die geforderte Qualität lieferten.“
Die TDI-Produktion ist erst in diesem Jahr, rund zwei Jahre später als geplant, angelaufen. Grund sei unter anderem die komplizierte Einpassung in den Stoffverbund in Ludwigshafen, für die zahlreiche Vorprodukt- und Logistikanlagen neu und umgebaut werden mussten.
Erst vor einem Monat war der Chemiekonzern durch einen Großbrand in die Schlagzeilen geraten.
(as)
Fakten zum Großbrand im Nordhafen der BASF (17. Oktober):

Ausgangspunkt für den Brand und die Explosion waren Arbeiten an einer Rohrleitungstrasse am BASF-Landeshafen Nord. (Bild: BASF)

Seit 1976 ist der BASF-Landeshafen Nord in Ludwigshafen Umschlagplatz für brennbare Flüssigkeiten wie Naphtha oder Methanol. (Bild: BASF)

Im zentralen Tanklager werden flüssige Produktionsstoffe wie Methanol und Naphtha gelagert. Insgesamt lagern dort 212.000 m³ Flüssigkeiten und fast 40.000 m³ unter Druck verflüssigte Gase. (Bild: BASF)

Infolge des Brandes wurden zahlreiche Anlagen - darunter die beiden Steamcracker - im Werk Ludwigshafen heruntergefahren. (Bild: BASF)

Der Steamcracker II nimmt eine Fläche von rund 64.000 Quadratmetern ein - das entspricht 13 Fußballfeldern. Es ist die größte einzelne Anlage am Standort Ludwigshafen. (Bild: BASF)
Die CT-Meldungen zum Brandereignis vor einem Monat:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit