
Bilfinger hat die Verteilrohrleitung bereits probeweise zusammengebaut. (Bild: Bilfinger)
Das Projekt dient dazu, Schwankungen im Stromnetz, die durch die volatilen erneuerbaren Energien entstehen, auszugleichen. Dazu die Oberbecken eines Pumpspeicherkraftwerks direkt in den Turmfuß von Windenergieanlagen integriert. Von dort leitet eine unterirdische Druckrohrleitung aus Polyethylen (PE) das Wasser zur Stromerzeugung zu drei Pumpturbinen von je 5,3 MW sowie den Unterbecken im Tal. Überschüssige Energie wird dazu verwendet, Wasser aus dem Unterbecken in die Oberbecken zu pumpen, wo es in Form von Lageenergie gespeichert wird.
Rohrleitung reduziert Druckverluste
Die Verteilrohrleitungs-Konstruktion von Bilfinger, deren Montage bereits begonnen hat, splittet die Rohrleitung auf der Hochdruckseite vor den Pumpturbinen auf. Sie soll dazu beitragen, die Druckverluste während des Turbinen- und Pumpbetriebes zu reduzieren. Dazu wurde die Konstruktion mittels computergestützter Fluidsimulation optimiert. „Die Wasserbatterie erreicht einen Wirkungsgrad von knapp 80 Prozent und kann innerhalb von nur 30 Sekunden zwischen Stromproduktion und Speicherung wechseln. Solche flexiblen Kurzzeitspeicher wie diese sind aus unserer Sicht für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Zukunft unerlässlich“, erläutert Jürgen Joos, kaufmännischer Leiter bei Max Bögl Wind. Die Firmengruppe ist am Unternehmen Naturspeicher beteiligt.
(jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...

Turnkey-Konzept CSPE 2.0
Optima Pharma stellt auf der Achema das Erfolgskonzept vor, mit dem komplexe Turnkey-Projekte aus Abfüll- und Verschließanlage, Isolator und Gefriertrockner, auf den Punkt realisiert werden, um sichere Produktionsstarts in kürzerer Zeit zu erzielen.Weiterlesen...

Absperrklappe H 011
Die Baureihe H 011 von Ebro kombiniert hohe chemische und mechanische Resistenz mit Reinigungsfähigkeit, und ist damit ideal für Brauereien, Sudhäuser, Molkereien sowie Getränke-, Farben-, Lack- und Pharma-Industrie.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit