
Mit 1. November 2017 wird Philippe Roodhooft als „Executive Vice President Middle East & Growth Projects“ in den Borealis-Vorstand einziehen. (Bild: Borealis)
Roodhooft war bisher als Chief Operations Officer (COO) von Borouge ADP in den Vereinigten Arabischen Emiraten tätig. Mit 1. November 2017 wird er als „Executive Vice President Middle East & Growth Projects“ in den Borealis-Vorstand einziehen. „Mit der Vielzahl wichtiger Wachstumsprojekte im Borealis-Portfolio wurde die Bestellung eines eigenen EVP für die Region Mittlerer Osten sowie für globale Wachstumsprojekte zu einem wichtigen Erfordernis“, heißt es dazu in einer Pressemeldung.
Philippe Roodhooft kam im Jahr 1990 als Projektingenieur zu Neste Chemicals/Borealis und stieg im Jahr 1998 zum Anlagenmanager von PP3 in Kallo auf. Im Jahr 2001 wurde er zum Standortleiter der Borealis-Produktionsanlage in Beringen ernannt. 2007 übersiedelte er als General Manager für die mitteleuropäischen Produktionsstandorte nach Wien und wurde später zum Senior Vice President Polyolefin Supply Chain & Product Management ernannt, bevor er die Rolle des COO von Borouge ADP in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekleidete.
„Philippe hat wesentlich zur Weltklasse-Inbetriebnahme der Borouge 3-Anlage und zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens Borouge beigetragen. Sein starker Background im betrieblichen Bereich und im Zusammenhang mit Großprojekten – wie beispielsweise Borouge – macht ihn zum idealen Mann für unsere ME- und globalen Wachstumsprojekte“, erklärt Borealis Chief Executive Mark Garrett.
Louis Desal, derzeit Borealis Senior Vice President Operations Base Chemicals, wird Philippe Roodhooft bei Borouge nachfolgen und die Rolle des Senior Vice President Operations von Borouge ADP übernehmen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit