
So soll die neue Anlage aussehen – die Eröffnung ist für 2023 geplant. (Bild: Clariant)
Flammschutzmittel produziert Clariant derzeit am deutschen Standort Knapsack. Durch die Investition von umgerechnet rund 58 Mio. Euro in neue lokale Produktionskapazitäten will Clariant bald auch Kunden in China schneller bedienen können. So steige die Nachfrage nach den Flammschutzmitteln unter dem Handelsnamen Exolit OP in China und anderen asiatischen Märkten derzeit „rasant“ an. Dies sei auf das schnelle Wachstum im Bereich elektrischer und elektronischer Produkte und Komponenten zurückzuführen, insbesondere im Zusammenhang mit E-Mobilität, 5G-Kommunikationstechnologie und der Erweiterung von Verkehrsinfrastrukturen. Clariant geht davon aus, dass sich diese Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen wird.
Die Flammschutzmittel der Exolit-OP-Reihe von Clariant basieren auf Aluminiumdiethylphosphinat und sollen umweltfreundlicher sein als halogenhaltige Flammschutzmittel. Clariant hat die Technologie auf Basis organischer Phosphate in den 1990er Jahren entwickelt und inzwischen durch mehr als 500 individuelle Patente und globale Patentanwendungen geschützt. Das Unternehmen hat die Technologie auch nie an andere Hersteller lizenziert, weder in China noch in anderen Ländern.
Die neue Produktionsanlage an der Daya-Bucht ist derzeit Standort der ersten Ethoxylierungsanlage des Spezialchemie-Unternehmens in Asien. Abnehmer der dort erzeugten Produkte sind lokale Kunden des Geschäftsbereichs Care Chemicals, welche in den Bereichen Pharmazie, Personal-Care, Home-Care sowie Industrial Applications tätig sind. Die Fertigstellung des neuen Flammschutzmittel-Projekts und die Eröffnung der Anlage sind für 2023 geplant.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Wie kann die Energiewende zur CO2-Neutralität gelingen?
Zwei Drittel der Emissionen in der Industrie werden durch Energie verursacht. Diese ist damit die größte Stellschraube bei der Dekarbonisierung. Unternehmen sollten daher ihre Energiestrategien überprüfen, um die gesetzten Klimaziele bei gleichzeitig sicherer Versorgung zu erreichen.Weiterlesen...

Non-Invasive Signalisierung für Prozesse mit hohen Dichtigkeitsanforderungen
In der Chemiebranche sind Prozesse mit hohen Temperaturen und hochkorrosiven Medien weit verbreitet. Sind konventionelle Signalisierungen mit extremen Bedingungen nicht immer kompatibel, kommen nicht-invasive Signalisierungen ins Spiel.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit