
Mittel wie Spinosad schützen Pflanzen unter anderem vor verschiedenen Raupenarten. (Bild: Sly – Fotolia)
Die Spinosyn-Linie von Corteva, die Spinosad- und Spinetoram-Produkte umfasst, wird durch einen proprietären Fermentationsprozess hergestellt und soll Landwirten effektive und nach Angaben des Unternehmens „natürliche“ Möglichkeiten der Insektenbekämpfung bieten. Mit der neuen Produktion, die in den nächsten Jahren in Betrieb gehen soll, könne Corteva seine bestehende Spinosyn-Kapazität um 30 % erhöhen. Das Unternehmen erwartet, dass die Investition – sobald abgeschlossen – mehr als 100 Mio. US-Dollar pro Jahr zum Ergebnis (Ebitda) beitragen wird.
Insektenbekämpfung ist ein Milliardenmarkt
Der globale Insektizidmarkt wird auf 14,5 Mrd. US-Dollar geschätzt und soll mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 3 % wachsen. Corteva verkauft die Insektizide nach eigenen Angaben in mehr als 100 Ländern weltweit. Das Unternehmen war nach der Aufspaltung des Chemieriesen Dowdupont aus dessen Agrarsparte hervorgegangen und sieht sich selbst als „führend auf dem Insektizidmarkt“. (jg)
Die Anlagenprojekte im Monat Oktober
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit