
In Baytown soll die Baustelle der MDI-Großanlage demnächst erstmal ruhen. (Bild: Covestro)
So plant das Unternehmen, das Projekt nach dem Abschluss der derzeitigen Bauphase für anderthalb bis zwei Jahre zu pausieren. Das berichtet unter anderem die Süddeutsche Zeitung (SZ). Eigentlich sollte die neue Anlage mit einer geplanten Kapazität von 500 kt/a 2024 in Betrieb gehen. Dies wird sich jetzt verzögern.
Lage hat sich seit 2018 geändert
2018 hatte Covestro beim Start des Projektes noch von einem „starken Wachstum im MDI-Markt“ gesprochen – und für die Anlage 1,5 Mrd. Euro in die Hand genommen. Doch diese Zeiten scheinen jetzt vorbei: Der Markt für MDI, ein Vorprodukt für Hartschäume, ist vor allem durch die schwächelnde Nachfrage aus der Autoindustrie sowie den Handelsstreit zwischen den USA und China unter Druck geraten. Die Folge sind große Überkapazitäten weltweit.
Langfristige Hoffnung auf Wachstum
Bereits vor einigen Tagen hatte sich Covestro-Chef Markus Steilemann in einem SZ-Interview mit Blick auf die derzeitigen weltwirtschaftlichen und -politischen Widrigkeiten und Unsicherheiten für 2020 vorsichtig gegeben. „Daher fehlt mir kurzfristig die Wachstumsfantasie für unsere Abnehmerbranchen.“ Langfristig seien die Trends aber in Ordnung. Auf eine langfristige Aufhellung hofft Covestro nun offensichtlich auch bei seinem pausierten MDI-Projekt. (jg)
Aktuelle Anlagenprojekte seit Oktober 2019:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit