
Im Jahresvergleich sind bei Armaturen und Rohrleitungen die größten Preissteigerungen zu verzeichnen (+3,0 Prozent). Messgeräte wurden um 2,1 Prozent teurer, elektrotechnische Ausrüstung um 2,0 Prozent. Die Bauteilkosten stiegen um 2,1 Prozent. Im August 2013 waren Apparate und Maschinen dagegen um 0,8 Prozent günstiger zu haben, als noch im Sommer zuvor. Im Endvergleich des nach H. Kölbel und J. Schulze gewichteten Preisindex haben sich Chemieanlagen insgesamt um 1,1 Indexpunkte auf 106,1 Indexpunkte verteuert.
Allerdings haben wir bereits in unserer Analyse in CT 5/2013 festgestellt, dass die sogenannten „Long Lead Items“, die zum Gewerk „Apparate und Maschinen“ gehören, in den vergangenen Jahren deutlichen Preisschwankungen unterliegen. Wenn immer weniger Anbieter zum Beispiel große Verdichter liefern, dann können bereits einzelne Großaufträge das Preisgefüge empfindlich beeinflussen.
Index-Basis von 2005
auf 2010 geändert
Für das aktuelle Berichtsquartal ist eine Besonderheit zu beachten: Das Statistische Bundesamt hat die bisherigen Preisindizes auf ein neues Basisjahr umgestellt. Lag dem Index bislang das Jahr 2005 zu Grunde, wurde die Indexbasis auf 2010 = 100 umgestellt. Dadurch können wir in der aktuellen Statistik leider nur auf ein Jahr zurückgerechnete Daten anbieten – ähnlich wie bei der letzten Umstellung in 2007 muss der Index erst wieder um einige Quartale wachsen. Die historischen Daten stehen jedoch nach wie vor zur Verfügung!
Der CT-Preisindex für Chemieanlagen wird vierteljährlich aktualisiert. In ihm werden nach einer von H. Kölbel und J. Schulze entwickelten Methode die Gewerke Apparate und Maschinen, Rohrleitungen und Armaturen, MSR-Einrichtungen, Isolierung und Anstrich, Elektrotechnische Ausrüstung sowie Bauteilkosten zu einem Index berechnet, dessen Basis das Jahr 2005 (=100) bildet. Aus der Gewichtung der Einzelgewerke resultiert ein Index für die Preisentwicklung von Chemieanlagen.
Die detaillierten Daten senden wir Ihnen per E-Mail gegen Rechnung gerne zu. Zahlende Abonnenten der CHEMIE TECHNIK erhalten den Preisindex kostenlos. Anfragen an: susanne.berger@huethig.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit