
- Chemieanlagen sind im Quartalsvergleich um 0,3 Prozent teurer geworden.
- Das größte Plus war im Mai bei den Gewerken Armaturen und Rohre sowie Isolierung und Anstrich zu verzeichnen.
- MSR-Einrichtungen legten um 1,6 Prozent zu.
Ausgenommen sei bei dieser Betrachtung allerdings das – im Gesamtindex deutlich geringer gewichtete – Gewerk Isolierung und Anstrich. Dieses hat sich im Betrachtungszeitraum um 0,6 Prozent verteuert.
Während Chemieanlagen insgesamt im Quartalsvergleich um 0,3 Prozent teurer geworden sind, legten die Gewerke MSR-Einrichtungen, elektrotechnische Ausrüstung sowie Apparate und Maschinen deutlich weniger zu. Über dem Gesamtindex waren neben Rohrleitungen, Armaturen, Isolierung und Anstrich außerdem die Bauteilkosten. Besonders deutlich wird die Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt. Hier haben sich Rohrleitungen und Armaturen um 2,3 Prozent
verteuert, während Chemieanlagen insgesamt lediglich um 0,9 Prozent teurer geworden sind. MSR-Einrichtungen haben in dieser Betrachtung um 1,5 Prozent zugelegt.
Der CT-Preisindex für Chemieanlagen wird vierteljährlich aktualisiert. In ihm werden nach einer von H. Kölbel und J. Schulze entwickelten Methode die Gewerke Apparate und Maschinen, Rohrleitungen und Armaturen, MSR-Einrichtungen, Isolierung und Anstrich, Elektrotechnische Ausrüstung sowie Bauteilkosten zu einem Index berechnet, dessen Basis das Jahr 2010 (=100) bildet. Aus der Gewichtung der Einzelgewerke resultiert ein Index für die Preisentwicklung von Chemieanlagen.
Die detaillierten Daten senden wir Ihnen per E-Mail gegen Rechnung gerne zu. Zahlende Abonnenten der CHEMIE TECHNIK erhalten den Preisindex kostenlos. Anfragen an: susanne.berger@huethig.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit