Maschinenbau Anlagenbau

Der Anlagenbau spielt eine Schlüsselrolle in der deutschen Industrielandschaft und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke und Innovationskraft des Landes bei. (Bild: industrieblick @ AdobeStock)

Welche Tätigkeitsfelder umfasst der Anlagenbau?

Die Tätigkeiten im Anlagenbau umfassen unter anderem:

Planung und Engineering

In dieser Phase werden die Anforderungen und Spezifikationen der Anlage festgelegt. Ingenieure und Planer erstellen detaillierte technische Pläne und Konstruktionszeichnungen, die die gesamte Anlage und ihre Komponenten abbilden.

Beschaffung

Der Anlagenbau umfasst auch die Beschaffung der erforderlichen Materialien, Ausrüstungen und Komponenten, die für den Bau der Anlage benötigt werden. Dies kann den Einkauf von Rohstoffen, Maschinen, Instrumenten und anderen Bauteilen umfassen.

Fertigung

Die hergestellten Komponenten und Bauteile werden in der Regel in spezialisierten Fertigungsanlagen hergestellt. Dies kann die Produktion von Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen, Behältern, Schaltanlagen und anderen Teilen umfassen.

Montage und Installation

Nach der Fertigung werden die Komponenten und Ausrüstungen auf der Baustelle montiert und die Anlage wird aufgebaut. Dieser Prozess erfordert präzise Planung und Koordination, da die Komponenten oft sehr groß und komplex sind.

Inbetriebnahme und Test

Sobald die Anlage fertiggestellt ist, wird sie in Betrieb genommen und auf ihre Funktionstüchtigkeit und Effizienz getestet. Dies umfasst auch die Schulung des Bedienpersonals und die Sicherstellung, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Instandhaltung und Service

Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage regelmäßig gewartet, um ihre Leistung und Funktionalität aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet die Inspektion, Reparatur und gegebenenfalls den Austausch von Teilen, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.

 

In welchen Branchen ist der Anlagenbau vertreten?

Der Anlagenbau ist in vielen Branchen vertreten, darunter die Chemieindustrie, die Öl- und Gasindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Energieerzeugung, die Pharmaindustrie und viele andere. Der Erfolg einer Anlage hängt von einer sorgfältigen Planung, hochwertiger Fertigung und präziser Installation ab, um sicherzustellen, dass sie effizient und sicher arbeitet.

Welches sind die neuesten und größten Chemie-Anlagenbauprojekte?

Die CHEMIE TECHNIK stellt monatlich eine Liste der neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte zusammen:

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom

Was kostet der Bau einer Chemieanlage?

Beim Bau einer Chemieanlage ist es elementar wichtig, dass die Kalkulation der künftigen Preisentwicklung standhält. Der Processnet-Arbeitsausschuss „Cost Engineering“ hat dafür einen neuen Chemieanlagenindex entwickelt. Der Processnet Chemieanlagen-Preisindex Deutschland (PCD) vereint einen aktuellen Warenkorb einer durchschnittlichen Chemieanlage mit maximaler Transparenz. Alle Daten werden aus einer öffentlich zugänglichen Quelle gespeist und die Zusammensetzung lässt sich auf die Bedürfnisse der Anwender anpassen.

Mehr zum Baupreisindex, seiner Methodik und Wichtung, seinen Möglichkeiten und Grenzen erfahren Sie hier.

CHEMIE TECHNIK verfolgt die Entwicklungen und gibt einmal pro Quartal einen neu berechneten PCD-Preisindex heraus.

Wie geht nachhaltiger Anlagenbau?

Das Thema Nachhaltigkeit im Anlagenbau ist von extrem hoher Bedeutung. Bei der Dekarbonisierung von Anlagen und dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft kommt dem Anlagenbau eine zentrale Rolle für die Energiewende zu.  

Dabei ist Nachhaltigkeit sehr breit gefächert und reicht von Führungsfragen über Bildung, Effizienz, Einhaltung von Vorschriften bis hin zur Energiewende. Daher herrscht bei vielen Anlagenbauern noch immer Unsicherheit darüber, wie man am besten das Thema angehen soll. Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden. Wie das Thema in seiner ganzen Komplexität gedacht werden kann.

 

Wo kann man Anlagenbau studieren?

Anlagenbauer haben in der Regel die Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen absolviert.
Die folgenden Universitäten sind eine Auswahl der Hochschulen, die in der Regel starke Programme im Bereich Anlagenbau anbieten:

  1. Technische Universität München (TUM)
  2. Technische Universität Berlin (TU Berlin)
  3. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  4. Technische Universität Darmstadt
  5. Universität Stuttgart
  6. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
  7. Technische Universität Hamburg (TUHH)
  8. Technische Universität Dortmund
  9. Technische Universität Braunschweig
  10. Universität Duisburg-Essen

Diese Universitäten sind bekannt für ihre starken Maschinenbau- und Verfahrenstechnik-Programme, die auch den Bereich Anlagenbau abdecken. Die Studienangebote und Schwerpunkte können je nach Universität variieren .

Sie möchten gerne weiterlesen?