
Durch die Erweiterung kann der Konzern die Kapazität für Öladditive im Werk in Singapur fast verdoppeln (Bild: Evonik)
Organische Dispersionen, die Evonik unter dem Markennamen Degalan vermarktet, kommen zur Formulierung von Heißsiegellacken zum Einsatz und sorgen für eine sichere Versiegelung für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen. Die organische Dispersionen bieten eine direkte Haftung auf Aluminium- und PET-Deckelmaterialien für umweltfreundliche Verpackungslösungen.
Die Erweiterung der Anlage soll bis zur zweiten Hälfte 2021 abgeschlossen sein. „Darmstadt ist der richtige Standort für den Kapazitätsausbau, da wir hier Synergien aus der bereits bestehenden Anlage nutzen können“, erläuterte Dr. Peter Neugebauer, Business Director Specialty Acrylics, Coating & Adhesive Resins.
Neue Standortleiterin
Der Standort hat dabei seit Anfang November mit Tanja Gargulla eine neue Standortleiterin. Gargulla ist Volljuristin und chinesische Sprachwissenschaftlerin. Seit ihrem Wechsel 2003 zum Vorgängerunternehmen Degussa in Frankfurt war sie in unterschiedlichen Funktionen innerhalb des Evonik-Konzerns im In- und Ausland tätig – unter anderem als Leiterin der Rechtsabteilung in China sowie der Geschäftsentwicklung im Geschäftsgebiet Oil Additives in Darmstadt. Anschließend verantwortete sie die Analyse von Unternehmenskäufen in einer Wachstumsinitiative des Konzerns. Zum ihrem Aufgabengebiet, dem Standort Darmstadt mit rund 1.300 Mitarbeitern, zählt auch eine Betriebsstätte in Weiterstadt. (jg)
Chemieanlagen-Projekte im Monat Oktober

Der Industriegase-Konzern Linde hat zwei neue Anlagen im Osten Chinas in Betrieb genommen. Die Fabriken sollen den nach Angaben des Unternehmens sechstgrößten Chemiepark des Landes mit Sauerstoff und Stickstoff versorgen.
Mehr zum Projekt
Bild: Linde

Außerdem hat Linde in Leuna mit einen symbolischen Spatenstich den Bau einer neuen Wasserstoff-Verflüssigungsanlage begonnen.
Mehr zum Projekt
Bild: Linde

Der niederländische Spezialchemiekonzern Nouryon prüft den Bau einer Großanlage zur Produktion von Ethylenaminen.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon

Der Kunststoff-Hersteller Borealis hat mit dem Synthesekraftstoff-Spezialisten Neste eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Bereits ab Ende 2019 wollen die Unternehmen Polypropylen aus erneuerbarem Rohstoff produzieren.
Mehr zum Projekt
Bild: Neste

Ein Konsortium der Anlagenbauer Fluor (USA), JGC (Japan) und Technip FMC (Frankreich) hat den Auftrag für ein LNG-Projekt in Mosambik erhalten.
Mehr zum Projekt
Bild: Fluor

Die Kunststoffhersteller Borealis und Ecoplast haben am österreichischen Standort Wildon, Steiermark, eine Anlage zum Kunststoffrecycling eingeweiht. Mit der neuen Produktionslinie wird eine bestehende Anlage um 60 % erweitert.
Mehr zum Projekt
Bild: Borealis

Der Landeshafen Nord ist für die Rohstoffversorgung der BASF von großer Bedeutung. Seit 1976 ist er Umschlagplatz für brennbare Flüssigkeiten wie Naphtha, Methanol und unter Druck verflüssigte Gase. Jährlich werden hier mehr als 2,6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Insgesamt wickelt BASF am Standort Ludwigshafen mehr als 40 Prozent des Gesamtumschlags über Binnenschiffe ab. Neben dem Nordhafen verfügt BASF über zwei weitere Häfen: den Stromhafen für schwer brennbare Flüssigkeiten und Feststoffe am Westufer des Rheins sowie den Hafen der Friesenheimer Insel für brennbare Flüssigkeiten und verflüssigte Gase.

BASF hat ein Großprojekt in Antwerpen angekündigt: Die Kapazitäten für Ethylenoxid und Ethylenoxid-Derivate am belgischen Verbundstandort sollen um 400.000 t/a steigen. Das entspricht beinahe der Hälfte der derzeitigen Kapazitäten an den europäischen Standorten. Der Chemiekonzern investiert für das Projekt insgesamt 500 Mio. Euro.
Mehr zum Projekt
Bild: Fluor

Der Energiekonzern Uniper hat die Anlagenbauer Sener und MMEC Mannesmann mit dem Bau eines gasbefeuerten Heizkraftwerks (BHKW) in Scholven/Gelsenkirchen beauftragt. Zu den Hauptkomponenten, welche die beiden Unternehmen liefern sollen, gehören unter anderem zwei Gasturbinen und Generatoren, zwei Abhitzekessel sowie eine Dampfturbine.
Mehr zum Projekt
Bild: Sener
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit