
Die Festoxid-Elektrolyseure (SOEC) zeichen sich durch eine hohe Leistung aus. (Bild: Haldor Topsoe)
Mit der neuen Anlage will Topsoe die rasant steigenden Nachfrage nach wettbewerbsfähiger Elektrolyse-Technologie, vor allem für die Produktion von grünem Wasserstoff auf Basis von erneuerbarem Strom, bedienen. Die Entwicklung der automatisierten Produktionsanlage, die die größte ihrer Art sein wird, sei bereits im Gange. Die Bauarbeiten werden 2022 beginnen, so dass die Anlage 2023 betriebsbereit sein könnte.
"Diese neue Produktionsanlage ist ein konkreter Schritt, um eine führende Rolle bei der laufenden Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu übernehmen. Wir sind der festen Überzeugung, dass einer der gangbarsten Wege zu diesem Ziel in der effizienten Nutzung von erneuerbarem Strom zur Herstellung von grünem Wasserstoff, Kraftstoffen und Chemikalien liegt."
Die Technologie zeichnet sich laut Topsoe durch eine hohe Effizienz aus: Mit dem SOEC-Elektrolyseur werden über 90 % der eingesetzten elektrischen Energie in grünen Wasserstoff umgewandelt. Andere Verfahren kommen lediglich auf 70 %.
Topsoe ist bereits an mehreren Projekten zur Herstellung von grünem Wasserstoff, grünem Ammoniak, grünem Methanol und grünen Kraftstoffen beteiligt. Ein Beispiel ist das im Juli 2020 angekündigte Helios-Projekt in NEOM, Saudi-Arabien, das den weltweit größten von Topsoe gelieferten Ammoniakkreislauf beinhaltet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit