
HV PAO kommt unter anderem für Windkraftanlagen zum Einsatz. (Bild: Rebel – Fotolia)
Die Anlage wurde ursprünglich mit einer Nennkapazität von 20.000 t pro Jahr gebaut, wurde aber so konzipiert, mögliche spätere Erweiterungen wurden bei der Planung aber bereits berücksichtigt. Im vergangenen Jahr wurde die Anlage zum ersten Mal auf 25.000 t/a erweitert und wird nun erneut schrittweise auf fast 40.000 t/a ausgebaut.
Die erhöhte Kapazität soll „erhebliche“ Nachfrage nach Windturbinen und anderen industriellen Anwendungen decken. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien weisen diese Metallocen-Produkte auf Decen-Basis eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften auf, wie höhere Viskositätsindizes, niedrigere Stockpunkte, höhere Scherstabilität und niedrigere Brookfield-Viskositäten.
"Bislang war das Geschäft angesichts der starken Nachfrage nach Windturbinen und anderen industriellen Anwendungen eine große Erfolgsgeschichte für uns“, erklärte Peter Steylaerts, Business Director Ineos Oligomers.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Produktmanager Chemie (m/w/d)
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG

Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als MPS-Planer/ Produktionsplaner Bereich Chemie
CU CHEMIE UETIKON GMBH

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH