
Italmatch Chemicals Group übernimmt das Projekt RecoPhos Project Technology für die Herstellung von elementarem Phosphor (P4) aus sekundären "Abfall"-Rohstoffen. (Bild: Italmatch Chemicals)
Die Übernahme von RecoPhos Project Technology“ einschließlich aller Lizenzen, IP, Know-how und Vermögenswerte gab Italmatch Chemicals am 16.01.2020 bekannt. Ziel ist die Weiterentwicklung und Fertigstellung eines nachhaltigen, hocheffizienten und wirtschaftlich tragfähigen Verfahrens zur Rückgewinnung von Phosphor aus allen P-haltigen Abfallströmen (z.B. Asche von Klärschlamm) zur Herstellung von P4. Die Recophos-Technologie wird einen weiteren Teil dazu beitragen. Das strategische Portfolio von Italmatch Chemicals ist traditionell sowie aktuell stark mit Phosphor (P4) als strategischem Rohstoff verbunden.
Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
Sobald das Projekt Recophos (wörtlich übersetzt: Rückgewinnung von Phosphor) abgeschlossen ist, will Italmatch einen neuen Weg eröffnen, um elementaren Phosphor der reinsten Qualität aus sekundären „Abfall“-Rohstoffen zu produzieren und damit zur Reduzierung des Verbrauchs von natürlichem Phosphaterz beizutragen. Dieses wurde aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit in der langfristigen Zukunft von der EU zum wesentlichen und strategischen Rohstoff erklärt. Phosphor (P4) ist ein Schlüsselrohstoff für viele industrielle Anwendungsbereiche wie Flammschutzmittel, Ölzusätze, Pflanzenschutzmittel, Pharmazeutika, Elektronik, u.a. Die Technologie des Projekts RecoPhos zielt darauf ab, das in der Asche enthaltene P aus den Abfallströmen wiederzuverwenden, um das abgebaute Phosphatgestein zu ersetzen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen.
Daten & Fakten zur Kunststoffproduktion und zu Plastikmüll:
Sergio Iorio, CEO der Italmatch Chemicals Group, erklärte: „Unsere Wurzeln, unsere Geschichte, unsere Kultur und unsere Richtlinien treiben uns an, weiterhin in Forschung, Entwicklung und „Durchbruchtechnologien“ zu investieren, um Projekte zu realisieren, die zur Verbreitung und Förderung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftspraktiken beitragen können. Diese Operation, die ganz auf dem Konzept der „Zirkularität“ der Ressourcen und nicht der Ausbeutung neuer Ressourcen basiert, folgt auf die kürzlich abgeschlossene Übernahme von Eco Inhibitors, durch die wir dem Markt eine neue Klasse innovativer „Anti-Agglomerant“-Produkte für Offshore-Bohrungen präsentiert haben: mit hoher Umweltverträglichkeit dank der Verwendung natürlicher organischer Abfälle als Rohstoffe anstelle der Alternativen auf Ölbasis.“
Maurizio Turci, General Manager Corporate & Group CFO, sagte: „Diese Operation steht in perfekter Übereinstimmung mit der Entwicklungsstrategie der Gruppe, die auf organisches Wachstum, Forschungs- und Innovationsprojekte sowie neue „bahnbrechende“ Technologien ausgerichtet ist. Als konkretes Beispiel haben wir vor kurzem Beyond Innovation gestartet: Ein internes Projekt, das auf dem Austausch und der Weiterentwicklung nachhaltiger Ideen basiert, um die langfristige Rentabilität der Gruppe zu erhöhen und zu unterstützen und Innovationen in Richtung Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Carlos Galeano, Direktor des Projekts Beyond Innovation, sagte: „Diese Übernahme führt nicht nur eine neue Art der Behandlung von Abfallströmen ein, die das Element P enthalten, sondern verändert auch die Art und Weise, wie die Industrie in Zukunft P-haltige Asche behandeln wird. Mit Recophos will Italmatch Chemicals P4 mit einer wesentlich höheren Qualität auf den Markt bringen und seine weltweite Führungsposition in der High-Tech-Industrie festigen.“ (ak)
CT-Artikel zum Thema klimaneutrale Chemie:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit