
Anlagendesign und Konstruktion übernimmt Mitsubishi Heavy Industries. Die Anlage entsteht in Trinidad und Tobago (Bild: © Andrei Merkulov - Fotolia.com)

Oliver Klitzke führt als neuer CEO dieUnternehmensgruppe Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. (MHPS) - Bild: MHPS
„Die Teams von Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe in London und in Duisburg agieren zukünftig als eine gemeinsame Gesellschaft MHPS-EU. Sie können so den Kunden mit umfassendem Know-how in wirklich allen Bereichen der thermischen Stromerzeugung unterstützen“, ist CEO Klitzke überzeugt. Das Unternehmen setzt das Geschäft mit thermischen Kraftwerken (vor allem Gas und Kohle) fort und will mit zusätzlichen Produkten, schlankeren Strukturen und einer effizienteren Projektabwicklung mehr Schlagkraft im Energieanlagenbau zeigen. Klitzke ergänzt: „Wir können sehr unterschiedliche Kundenanforderungen erfüllen. Das reicht von kleinen und großen Gasturbinen über den Bau modernster Großkraftwerke bis hin zu Wartung und Service.“
Potenzial im Kraftwerksbau
Weiteres Geschäftspotenzial sieht das Unternehmen in den sich entwickelnden Energiemärkten in Osteuropa und in Nordafrika. „Die europäische Einheit in der Region EMEA bildet damit ein wichtiges Standbein bei unserem globalen Ziel, die Nr. 1 beim Bau thermischer Kraftwerke zu werden.“ Der Zusammenschluss ist nach Firmenangaben Teil der globalen Unternehmensstrategie der Muttergesellschaft Mitsubishi Hitachi Power Systems. Das japanische Unternehmen wurde Anfang 2014 als Joint Venture gegründet, es vereinigt das frühere Kraftwerksgeschäft der beiden Technologiekonzerne Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. und Hitachi, Ltd. MHPS hat seit 2014 regionale Gesellschaften in Nord- und Südamerika, in China und in Südostasien etabliert. Diese integrierten Unternehmen haben einheitliche Arbeitsabläufe, schnellere Reaktionszeiten und können auf die Ressourcen der weltweit tätigen MHPS-Gruppe zurückgreifen.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit