
Die Investition gilt dem Produktionsbetrieb für Ionenaustauscher in Leverkusen (Bild: Lanxess)
Ionenaustauscher sind Polymerkügelchen, die unerwünschte Stoffe in Flüssigkeiten binden. Sie kommen zum Beispiel für die Produktion von hochreinem Wasser und Dampf, für die Reinigung von Industrieabwässer, aber auch für die Wasserenthärtung im Haushalt zum Einsatz. Eine besonders stark steigende Nachfrage beobachtet Lanxess in der Batterieindustrie, insbesondere durch den Trend zur Elektromobilität. Das Unternehmen sieht für sein Geschäft mit Ionenaustauschern daher ein „hohes Potential in zahlreichen zukunftsweisenden Industrien“. Das Projekt soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies von Lanxess steht seit 15. Oktober 2018 unter der Leitung von Bettina Blottko.
(jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Verfahrens- / Chemieingenieur als Project Manager / Betriebsingenieur (Chemie) (m/w/d)
Umicore AG & Co. KG

Projektingenieur*in Nachhaltigkeit alternative Kraftstoffe und erneuerbare Chemie
TÜV SÜD Recruiting

Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbH
Diskutieren Sie mit