
Lanxess baut seine beiden in Brunsbüttel angesiedelten Produktionsbetriebe aus. (Bild: Lanxess)
„Mit dem Ausbau begleiten wir die dynamische Marktentwicklung bei unseren chemischen Zwischenprodukten“, erklärte Hubert Fink, Vorstandsmitglied von Lanxess, bei der offiziellen Einweihung des erweiterten Betriebs. „Die Investition ist zugleich ein klares Bekenntnis von Lanxess zum Standort Brunsbüttel.“
Das seit den 1980er Jahren in Brunsbüttel hergestellte Zwischenprodukt MEA wird zum größten Teil in der Agroindustrie als Vorprodukt für Herbizide verwendet. „Wir haben unsere langfristige Planung und die Erweiterung auf ein nachhaltiges Marktwachstum ausgerichtet“, sagt Dirk Van Meirvenne, Leiter des Geschäftsbereichs Advanced Industrial Intermediates. Das Produkt dient auch für die Herstellung von Farbstoffen. Es ist unter anderem Bestandteil des Lanxess-Farbstoffes Macrolex Blau 3R, der dafür sorgt, dass beispielsweise Wasserflaschen aus PET ihren bläulichen Farbton erhalten.
Erweiterung in beiden Betrieben
Auch in dem zweiten Brunsbütteler Betrieb des Konzerns werden derzeit die Kapazitäten zur Herstellung der Kautschukchemikalie TMQ (2,2,4-trimethyl-1,2-dihydroquinoline) erhöht. Durch Optimierungsmaßnahmen der Anlagen sollen bereits ab Ende 2018 zusätzliche Produktmengen für den weltweiten Markt zur Verfügung stehen. Lanxess vertreibt das Alterungsschutzmittel TMQ unter dem Handelsnamen Vulkanox HS. Es wird zur Herstellung von Reifen und stark beanspruchten technischen Gummiwaren eingesetzt. In seinen beiden Brunsbütteler Produktions-Betrieben beschäftigt der Chemiekonzern knapp 90 Mitarbeiter und stellt insgesamt rund 100.000 t/a Produkte her. (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit