
Linde und Hyosung bilden Joint Venture zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Südkorea. (Bild: Linde)
Die erste Phase des Projekts soll 2023 in Betrieb gehen. Die geplante Flüssigwasserstoff-Anlage wird Lindes Wasserstoff-Verflüssigungstechnologie verwenden und in Ulsan, Südkorea entstehen. Mit der Technologie wird derzeit etwa die Hälfte des weltweiten Flüssigwasserstoffs produziert. Der zusätzlich geplante Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur soll die Dekarbonisierungsagenda des Landes unterstützen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die voraussichtliche Kapazität des Werks würde genug Wasserstoff liefern, um jährlich bis zu 130.000 t CO2-Emissionen, durch die Verwendung von Wasserstoff statt fossiler Brennstoffe, einzusparen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Verfahrens- / Chemieingenieur als Project Manager / Betriebsingenieur (Chemie) (m/w/d)
Umicore AG & Co. KG

Projektingenieur*in Nachhaltigkeit alternative Kraftstoffe und erneuerbare Chemie
TÜV SÜD Recruiting

Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbH
Diskutieren Sie mit