Die Flüssigluft-Energiespeicheranlage (Liquid Air Energy Storage, LAES) nutzt kryogen verflüssigte Luft als Energiespeichermedium. Nicht benötigte oder überschüssige elektrische Energie wird genutzt, um Umgebungsluft zu verdichten und im Ladezyklus zu verflüssigen. Die verflüssigte Luft wird bei niedrigen Temperaturen in isolierten Tanks gespeichert. Bei Strombedarf wird flüssige Luft aus den Tanks entnommen und im Entladekreislauf zur Stromerzeugung wieder verdampft. Der Wirkungsgrad des Systems wird durch die Nutzung der gespeicherten Kälte und der Kompressionswärme erhöht. Flüssigluft-Speicher eignen sich vor allem dort, wo große Energiemengen über eine Entladezeit von mehreren Stunden benötigt werden, und die Technologie kann so zur Grundlastfähigkeit erneuerbarer Energieträger beitragen.
Nach Fertigstellung einer der größten Energiespeicher Europas
Die Unterzeichnung des Vertrages zur Lieferung der Turbomaschine fand in der Londoner Niederlassung von Highview statt und formalisierte eine erste Vereinbarung, welche die beiden Unternehmen bereits im April getroffen hatten. Der Turbomaschinenstrang von MAN soll das Herzstück der Cryobattery genannten Anlage bilden, die nach Fertigstellung eines der größten Speichersysteme Europas sein wird. Der Baubeginn der Anlage war Ende 2020. Der kommerzielle Betrieb soll im Laufe des Jahres 2022 beginnen. Highview Power will die Anlage in Partnerschaft mit dem unabhängigen britischen Kraftwerksentwickler Carlton Power betreiben.
„Das Projekt ist schon seit einiger Zeit verabredet, und es ist gut, dass wir die Zusammenarbeit nun auch formal besiegeln konnten“, erklärte Wayne Jones, Chief Sales Officer und Mitglied des Vorstands von MAN Energy Solutions. Sein Unternehmen habe „große Erwartungen an diese Partnerschaft.“ Jones fuhr fort: „Carrington ist ein entscheidender Prüfstein für die Zukunft der kohlenstofffreien Speichertechnologien, nicht nur in Großbritannien, sondern weltweit. Viele interessierte Parteien werden den Fortschritt und Erfolg dieser Anlage genau beobachten. Denn das Potenzial der LAES-Technologie ist riesig, und es gibt eine Vielzahl an Optionen für weitere Projekte.“