
Neste will seine Raffinerie im finnischen Porvoo dekarbonisieren. (Bild: Neste)
Die Förderung gilt für das Projekt "Grüner Wasserstoff und CO2-Abscheidung und -Speicherung", das darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen in der Raffinerie Porvoo in Finnland schnell und effizient zu reduzieren. Im Rahmen des Projekts werden Lösungen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und zur Elektrolyse eingeführt, die eine Dekarbonisierung der Produktion in der Raffinerie ermöglichen. Das Projekt wird aktuell in einer Machbarkeitsstudie evaluiert.
Die Maßnahmen in Porvoo sollen dazu beitragen, die Klimaziele Finnlands und der EU zu erreichen. Neste hat sich vorgenommen, bis 2035 kohlenstoffneutral zu produzieren. Mit diesem Transformationsprojekt kann in der Raffinerie Porvoo in den ersten 10 Betriebsjahren eine Verringerung der CO2-Emissionen um mehr als 4 Millionen Tonnen erreicht werden.
"Wir sind stolz darauf, in einem der weltweit größten Förderprogramme zur Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien als eines der sieben bewilligten Projekte unter mehr als 300 Bewerbern ausgewählt worden zu sein. Dies ist eine große Anerkennung für Neste und seine Innovationen als Vorreiter und wichtiger Beitrag zur europäischen Energiewende. Die Finanzierung dieses Projekts unterstützt unser Ziel, Porvoo bis 2030 zur nachhaltigsten Raffinerie in Europa zu machen", sagt Peter Vanacker, Präsident und CEO von Neste.
Bilderstrecke: Das sind die aktuellen CCS-Projekte in Europa

Im Zuge der Dekarbonsierungsbemühungen will der Energiekonzern Shell künftig eine Adsorptionstechnologie des Chemiekonzerns BASF nutzen. Das "Sorbead" genannte Verfahren soll Teil des Shell-Portfolios für Carbon Capturing and Storage (CCS) werden.Zur Meldung (Bild: BASF)

Der französische Anlagenbauer Technip Energies wird die weltweit ersten Schiffs-Verladearme für flüssiges Kohlendioxid an Aker Solutions liefern. Der Auftrag ist Teil des Northern Lights Carbon Capture Projekts in Norwegen. Zur Meldung (Bild: Equinor)

Der Industriedienstleister Bilfinger übernimmt verschiedene Engineering-Leistungen für das Porthos-Projekt im Hafen von Rotterdam. Porthos gilt als eines der weltweit größten Vorhaben zur Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Industrie. Zur Meldung (Bild: Bilfinger)

Der Zementhersteller Heidelbergcement testet in Polen eine neue Technologie zur Abscheidung von Kohlendioxid. Der Test im Werk in Górażdże soll wichtige Erkenntnisse zur enzymbasierten Abscheidung bringen. Zur Meldung (Bild: Heidelbergcement)

Linde Engineering hat von der amerikanischen Behörde National Energy Technology Laboratory den Auftrag zum Bau einer großtechnischen Anlage zur Abscheidung von Kohlendioxid erhalten. Die Technologie wurde zusammen mit BASF und RWE im Kraftwerk Niederaußem getestet und weiterentwickelt. Zur Meldung (Bild: RWE)

Ein Konsortium um Ineos Energy und Wintershall Dea will die Speicherung von CO2 in der dänischen Nordsee unterstützen. Die Partner hoffen noch 2021 mit der Arbeit für das sogenannte Greensand-Pilotprojekt beginnen zu können. Zur Meldung (Bild: Wintershall Dea)

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht derzeit eine Versuchsanlage, um in einem neuen Verfahren klimaschädliches Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Anlage soll dabei noch hochreines Kohlenstoffpulver produzieren und damit anderen Technologien überlegen sein. Zur Meldung (Bild: KIT)

Die schottische Regierung hat mit einer Gruppe von Nordsee-Ölproduzenten eine Vereinbarung zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid getroffen. Die Neccus-Alliance will künftig Emissionen im St. Fergus Gasterminal in der Nähe von Peterhead speichern. Zur Meldung (Bild: 3dmentat – Fotolia)

Der britische Petrochemie-Konzern Ineos will bis 2045 am Standort Grangemouth 1 Mrd. Pfund investieren. Schwerpunkt bilden dabei Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Bereits bis 2030 sollen massive CO2-Einsparungen erreicht werden. Bis 2030 will das Unternehmen über 60 % der Emissionen einsparen, bis 2045 soll das Netto-Null-Emissionsziel im Hinblick auf das Treibhausgas Kohlendioxid erreicht werden. Zur Meldung.. (Bild: Marcus - stock.adobe.com)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit