Unsere Bildergalerie zeigt die für die Prozessindustrie relevanten neuen Projekte.
Der Öl- und Gaskonzern MOL hat im ungarischen Százhalombatta ein neues Polyol-Forschungs- und Entwicklungszentrum für Polyol-Produkte eröffnet. Das Versuchsreaktorsystem wurde von Thyssenkrupp Industrial Solutions geliefert und in Betrieb genommen. Mehr zum Projekt. (Bild: MOL)
1 / 15
Industriegas-Lieferant Air Liquide hat den Bau seiner ersten beiden Biomethan-Produktionsanlagen in Italien angekündigt. Die Anlagen sollen organisches Material aus der Land- und Viehwirtschaft recyceln und in Biomethan umwandeln. Mehr zum Projekt. (Bild: Air Liquide)
2 / 15
Das Unternehmen Grünbeck Wasseraufbereitung investiert am etablierten Heimatstandort Höchstädt an der Donau mehr als 80 Millionen Euro. Geplant ist unter anderem ein neues Lager inklusive Abfüllstation. Mehr zum Projekt. (Bild: Grünbeck)
3 / 15
Covestro hat am Standort Brunsbüttel eine industrielle Pilotanlage auf Basis der neuartigen AdiP-Technologie in Betrieb genommen. Deren entscheidend verbesserte Energieeffizienz ist für den Kunststoffhersteller ein Meilenstein bei der Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft. Mehr zum Projekt. (Bild: Covestro)
4 / 15
BASF hat den ersten Spatenstich für ihre neue Produktionsanlage für Kathodenmaterialien in Schwarzheide gesetzt. Die neue Anlage ist Teil des mehrstufigen Investitionsplans auf dem europäischen Markt für Batteriematerialien. Mehr zum Projekt. (Bild: BASF)
5 / 15
Erdgas-Pipelines zum Transport von Wasserstoff zu nutzen, ist ein mögliches Szenario in der Energiewende. Evonik und Linde wollen nun gemeinsam eine Technolgie zur Abtrennung des Wasserstoffs am Nutzungspunkt vermarkten. Mehr zum Projekt. (Bild: Linde)
6 / 15
Noch in diesem Jahr will der Chemiekonzern Wacker mit dem Bau einer Produktionsanlage für silanterminierte Polymere am Standort Nünchritz beginnen. Die Kapazitätssteigerung soll auch den Fokus des Unternehmens auf Spezialchemie ausbauen. Mehr zum Projekt. (Bild: Wacker)
7 / 15
Der Spezialchemiekonzern Evonik hat in Marl die erste Anlage seines Polyamid 12-Großprojekts fertiggestellt. Bereits im ersten Halbjahr 2021 soll das 400-Mio-Euro-Projekt finalisiert werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Evonik)
8 / 15
Der Energieversorger RWE will im niederländischen Eemshaven ein Projekt zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien entwickeln. Mehr zum Projekt. (Bild: RWE)
9 / 15
Siemens Energy und Linde Engineering haben eine Partnerschaft vereinbart, um ihre Portfolios für emmissionsarme Lösungen in der Petrochemie zu kombinieren. Mehr zum Projekt. (Bild: Linde)
10 / 15
Der Chemie- und Pharmakonzern Merck plant den Bau eines Technologiezentrums im chinesischen Shanghai. Dieses soll Kapazitäten in den Bereichen Analyse und Anwendungstestung für Elektronikmaterialien aufbauen. Mehr zum Projekt. (Bild: Merck)
11 / 15
Das Spezialchemie-Unternehmen Alzchem mit Sitz im bayerischen Trostberg will seine Nitril-Produktion bis zum 2. Quartal 2021 erneut um 50 % erweitern. Anlass für das 12 Mio. Euro teure Projekt sei die „anhaltend hohe Marktnachfrage“. Mehr zum Projekt. (Bild: Alzchem)
12 / 15
Die Unternehmen Adnoc, Adani, BASF und Borealis haben die Machbarkeitsstudie für einen Chemiekomplex im indischen Mundra abgeschlossen. Das Ergebnis: Das Projekt wird wegen der Corona-Krise vorerst ausgesetzt. Mehr zum Projekt. (Bild: Adani)
13 / 15
CF Industries will im amerikanischen Donaldsonville eine Anlage zur Produktion von Ammoniak bauen. Bestandteil des Projektes ist die Abscheidung von Kohlendioxid. Mehr zum Projekt. (Bild: Fotolia)
14 / 15
Der Baustoffhersteller Lafargeholcim will mit Carbon Clean eine Großanlage zur Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid in einem Zementwerk bauen. Die Anlage soll im spanischen Almeria entstehen. Mehr zum Projekt. (Bild: LafargeHolcim - Rüdiger Nehmzow)
15 / 15
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.