
- Die überarbeitete Version der Reinigungsanlage ermöglicht validierte Prozesse.
- Die Anwendung ist laut Hersteller auch für den Einsatz in hygienekritischen Industriezweigen geeignet.
- Der Bediener kann das mobile System ohne Kraftaufwand an den jeweiligen Einsatzort verschieben.
„Neben einer zuverlässigen Reinigungswirkung sowie einfacher Handhabung und der damit verbundenen Validierbarkeit der Reinigungsprozesse konnten wir das Gesamtgerät auch preislich attraktiver gestalten,“ kommentiert Manfred Gruner, Geschäftsführer von Mogema, die Vorteile der Anwendung.
Ob Hygiene- oder Ex-Bereich
Die Technologie mit Rotationsbürsten, gerichtetem Wasserstrahl zum Reinhalten des sauberen Bereiches, Dosiermöglichkeiten für Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie einer Reinigungsmöglichkeit der Rotationswelle ermöglichen Betreibern schnelle und vor allem validierbare Prozesse. Eine Trockenreinigung ist ebenfalls möglich. Das System ist aus dem Werkstoff 1.4301 beziehungsweise 1.4401, POM oder PP hergestellt und somit für den Einsatz in hygienekritischen Industriezweigen geeignet. Die Medienzufuhr erfolgt durch selbstschließende Schnellkupplungen, je nach Wunsch für Warm-, Kalt- oder Reinwasser. Die in einem internen Behälter gelagerten Reinigungs- und Desinfektionsmittel fördert eine Pneumatikdosierpumpe, die die Mengen stufenlos reguliert. „Die pneumatischen Bedienelemente sowie den Steuerungsschrank konnten wir bei der Überarbeitung direkt im Gerät integrieren“, erklärt Gruner weitere Vorzüge der Eco-Version. Alle Medien werden von hinten durch die Haspelachse geführt und gelangen, wie auch der mechanische Bürstenantrieb, über eine aufwickelbare, biegsame Welle zum Bürstenkopf. Den Antrieb der Wellenhaspel übernimmt ein Luftmotor. Die Bürsten, die in verschiedenen, auf die Schlauchdurchmesser angepassten Größen erhältlich sind, können Anwender mittels Schnellkupplung auf die biegsame Welle aufstecken. Die Steuerungselemente sind komplett pneumatisch gesteuert. Das gesamte System ist mobil, so dass das Personal die Reinigungseinheit ohne großen Kraftaufwand an den jeweiligen Einsatzort verschieben kann. Die Welle wird auf die Haspel aufgerollt; auf Wunsch ist eine Wellen-Außenreinigungseinrichtung erhältlich. Das ganze Gerät ist weitgehend wartungsfrei sowie spritzwassergeschützt und auf Wunsch des Anwenders in einer explosionsgeschützten Ausführung erhältlich.
Zur Website des Herstellers gelangen Sie über diesen Link.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit