
Insgesamt sechs Kompakt-Dampfturbinen vom Typ SST-110 kommen in Prozessdampf-Anlagen im mittleren Westen der USA zum Einsatz. (Bild: Siemens)
Drei Turbinen vom Typ SST-040 orderte das niederländische Energieunternehmen Kara Energy Systems B.V. für Biomassekraftwerke in Großbritannien. Sechs Kompaktdampfturbinen vom Typ SST-110 bestellte die US-amerikanische Airclean Energy aus Seattle, Washington. „Die neuen Aufträge unterstreichen die wachsende Nachfrage nach kleinen Einheiten für dezentrale Energielösungen“, betont Volker Neumann, Standortleiter bei Siemens in Frankenthal. Die drei Turbinen vom Typ SST-040 mit einer elektrischen Leistung von 300 und 420 kW kommen in drei Biomasse-Kraftwerken in Großbritannien zum Einsatz. Die Anlagen sollen zwischen November 2016 und Februar 2017 in Betrieb gehen. In den vergangenen zwölf Monaten hat Siemens von Kara bereits drei identische Aufträge erhalten.
Erstmals liefert Siemens eine SST-040, die mehr als 300 kW erreicht. Sie basiert auf der Technologie des bestehenden Dampfturbinenmodells und wurde auf Grund der verstärkten Kundennachfrage nach Turbinen von mehr als 300 kW erweitert. Durch die technische Weiterentwicklung kann die Turbine jetzt bis zu 750 kW erreichen. Turbine, Getriebe, Generator und alle weiteren Aggregate sind auf einem gemeinsamen Grundrahmen aufgebaut. Mit einem Gewicht von rund 4,5 t ist die nahezu wartungsfreie Maschine ein Leichtgewicht unter den Dampfturbinen. Durch die kompakte Bauweise benötigt sie nur ein kleines Fundament.
Das Unternehmen Airclean Energy installiert die sechs Kompaktdampfturbinen vom Typ SST-110 in Komplettanlagen in den USA. Zum Einsatz kommen die Turbinen mit einer Leistung von je 3 MW in Prozessdampfanlagen im mittleren Westen der USA. Sie ersetzen bestehende Druckreduzierstationen und erhöhen die Effizienz im Dampfzyklus. Diese Umrüstung wird von zahlreichen Versorgungsunternehmen in mehreren amerikanischen Bundesstaaten gefördert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit