
Mit der Turbine liefert das Unternehmen erstmals seit 20 Jahren Kraftwerkskomponenten nach Hongkong. (Bild: Siemens)
Der Kunde ist ein Gemeinschafts-Unternehmen von China Southern Power Grid International und CLP Power Hong Kong (CLP Power). Nach der geplanten Inbetriebnahme vor 2020 soll die installierte Gesamtleistung von 550 MW ausreichen, um rund eine Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Der Konzern liefert erstmals eine H-Klasse-Gasturbine nach China. Das Unternehmen liefert den Kraftwerksblock für das GUD-Kraftwerk in Einwellenkonfiguration und nimmt diesen auch in Betrieb. Der Block besteht aus der Gasturbine des Typs SGT5-8000H, einer SST5-5000-Dampfturbine, einem wassergekühlten S-Gen5-3000W-Generator sowie dem Leittechniksystem SPPA-T3000. Die H-Klasse-Gasturbine entsteht in Berlin; die Dampfturbine und der Generator kommen aus dem Werk in Mülheim.
Derzeit verfügt Hongkong über eine installierte Gesamtleistung von rund 12,6 GW und nutzt überwiegend fossile Energieträger für die Stromerzeugung. Ziel der Regierung von Hongkong ist es, den Anteil erdgasbasierter Stromerzeugung im lokalen Energiemix bis 2020 auf 50 % zu erhöhen und gleichzeitig den Emissionsausstoß der Stromerzeugung zu reduzieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit