
Der belgische Chemiekonzern Solvay hat im niederländischen Linne Herten einen Solarpark gebaut, der das dortige Peroxidwerk mit Energie versorgen soll.
Bild: Solvay
Der Solarpark von Solvay kann stündlich eine Leistung von 6.500 MW abgeben und deckt 40% des Strombedarfs des Werks ab. Die energiebedingten CO2-Emissionen kann der Chemieproduzent dadurch um ca. 17 % senken.
Das in der südöstlichen Ecke der Niederlande gelegene Werk von Solvay in Linne Herten produziert hauptsächlich Desinfektionsmittel auf Peroxidbasis und einen Katalysator. Um den Bau und Betrieb des Solarparks zu unterstützen, ist Solvay eine Partnerschaft mit dem niederländischen Solarsysteminstallateur Kieszon eingegangen. Die ersten von 22.300 Sonnenkollektoren wurden Anfang 2020 installiert. Im August 2020 soll der Solarpark von Linne Herten voll betriebsbereit sein.
Technisch gesehen ist nur ein Drittel des Solarparks direkt an die Anlage angeschlossen; der Rest wird in das allgemeine Netz eingespeist und liefert Strom für 1.500 Haushalte. Mit einer neuen Generation von Sonnenkollektoren lohnt es sich, Solarparks in Breitengraden wie dem der Niederlande zu bauen. Es ist das zweite Solvay-Solarkraftwerksprojekt in Europa, das andere befindet sich in einem Steinbruch in Walcourt im benachbarten Belgien.
Solvay hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesamtemissionen von Treibhausgasen um 26 % zu senken.
(as)
Neue Anlagenprojekte im Juni 2020:

Das US-amerikanische Chemieunternehmen Grace hat in Worms eine neues Werk zur Herstellung kolloidaler Kieselsäure eröffnet. Damit verdoppelt der Hersteller seine Produktionskapazität für das Produkt.
Mehr zum Projekt
Bild: Grace

Clariant Catalysts will mit erheblichen Investitionen in sein F&E-Zentrum für Hochdurchsatz-Katalysatoren im kalifornischen Palo Alto die Entwicklung von Katalysatoren sowie die Markteinführung insgesamt erheblich beschleunigen.
Mehr zum Projekt
Bild: Clariant

Abgeschiedenes CO2 aus der Zementherstellung könnte zukünftig als Rohstoff für die Fertigung von Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen dienen. Ein neues Projekt von Industrieunternehmen will diese Idee in Österreich bis 2030 im großindustriellen Maßstab umsetzen.
Mehr zum Projekt
Bild: Borealis

Der Spezialchemie-Konzern Nouryon hat ein Ausbauprojekt in seinem Werk in Itupeva, Brasilien, abgeschlossen. Die Erweiterung wird die Kapazität des Standorts für organische Peroxide mehr als verdoppeln.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon

RWE und die German LNG Terminal GmbH wollen gemeinsam die Möglichkeiten für diesen klimafreundlichen Brennstoff erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern.
Mehr zum Projekt
Bild: RWE

Evonik modernisiert die Energieversorgung im Chemiepark Marl: Das Unternehmen hat bei Siemens ein weiteres GuD-Kraftwerk bestellt.
Mehr zum Projekt
Bild: Siemens Energy

Vorbereitungen und Bau der BASF-Anlagen für Batteriematerialien in Europa schreiten planmäßig voran: Der Bau einer Anlage für Vorprodukte in Finnland hat begonnen, der Bau einer Anlage in Schwarzheide ist genehmigt.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

ABB in Deutschland will in Mannheim ein nachhaltiges, mit modernster Technik ausgerüstetes Multifunktionsgebäude bauen. Der Automatisierer konsolidiert damit die Zahl seiner Standorte in der Metropolregion Rhein-Neckar von drei auf zwei.
Mehr zum Projekt
Bild: ATP architekten ingenieure

Der Spezialchemiekonzern Clariant erhöht die Produktion von milden Tensiden der Marke Hostapon SCI. Damit reagiert der Konzern auf den wachsenden Bedarf der Kosmetikindustrie für die Produktion von Pflege- und Hygieneprodukten.
Mehr zum Projekt
Bild: Clariant

Die BASF vergibt eine Lizenz zur Herstellung und zum Verkauf von zertifiziert kompostierbarem aliphatisch-aromatischen Copolyester (PBAT) an Red Avenue New Materials. Das chinesische Unternehmen will in Shanghai eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 60.000 t/a bauen.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit