
Offiziell ist nicht, trotzdem rechnet der zuständige Betriebsrat mit der Ankündigung von Standort-Schließungen. (Bild: Thyssen-Krupp)
Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist Thyssenkrupp in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld leicht gewachsen, Auftragseingang und Umsatz stiegen auf jeweils 42,0 Mrd Euro (+ 1%). Zum Wachstum haben vor allem die Industriegütergeschäfte beigetragen. In den Werkstoffgeschäften haben dagegen die zunehmend schwächere weltwirtschaftliche Dynamik, die deutliche Eintrübung im Automobilsektor und der weiterhin hohe Importdruck beim Stahl das Wachstum gebremst. Hinzu kam ein massiver Anstieg der Rohstoffpreise. In Summe summiert sich der Nettoverlust des Traditionskonzerns im Geschäftsjahr 2018/19 auf 304 Mio. Euro.
„Die Performance etlicher unserer Geschäfte ist nicht zufriedenstellend. Das hat auch damit zu tun, dass notwendige strukturelle Verbesserungen und Restrukturierungen nicht mit der notwendigen Konsequenz umgesetzt wurden. Das werden wir jetzt angehen. Zügig und systematisch“, so Vorstandschefin Martina Merz.
Anlagenbau soll eventuell unter neuem Dach weiterentwickelt werden
Zu den Maßnahmen zählt unter anderem, dass sich die Anlagenbau-Sparte Industrial Solutions auf den operativen Turnaround fokussieren soll. Das Unternehmen sieht Chancen, die verschiedenen Geschäfte im Anlagenbau gemeinsam mit Partnern oder unter einem neuen Dach weiterzuentwickeln. Dazu werden aktuell Informationen zu den Geschäften in sogenannten Factbooks vorbereitet, um zeitnah Gespräche mit potenziellen Interessenten konkretisieren zu können.
Bei System Engineering hat der Restrukturierungsprozess bereits begonnen. Dort wird es zu einem Abbau von ca. 640 Stellen kommen. Die durch alle angestoßenen Performance-Maßnahmen operative Verbesserungen werden ihre volle Wirkung jedoch noch nicht im laufenden Geschäftsjahr entfalten – das Unternehmen will deshalb .
Der neu formierte Konzernvorstand hat sich vor diesem Hintergrund vier Prioritäten gesetzt und will sich auf das Performance-Thema, die Elevator-Transaktion, die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts und die Weiterentwicklung der Organisation konzentrieren.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
thyssenkrupp Industrial Solution AG
ThyssenKrupp Allee 1, Gebäude Q6
45143 Essen
Germany
Aktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit