
UPMs bereits bestehende Bioraffinerie in Lappeenranta, Finnland Quelle UPM
Der Konzern hat eine Bioraffinerie in Planung die jährlich 500.000 t erneuerbaren Treibstoff produzieren könnte. Die Basic Engineering Phase hat begonnen und wird mindestens zwölf Monate andauern. Während dieser soll die innovativste Technologieoption ausgewählt und der Investitionsbedarf abgeschätzt werden. Sicher ist bereits, dass das Technologiekonzept die Verwendung von grünem Wasserstoff im Produktionsprozess beinhaltet. Des weiteren wird während der Studie das Betriebsumfeld an zwei potenziellen Standorten überprüft: Kotka, Finnland und Rotterdam, Niederlande.
Der Rohstoffpool für die Bioraffinerie soll weitestgehend aus firmeneigenen Reststoffen, basierend auf fester Holzbiomasse und Nebenströmen bestehen. Dazu kämen nachhaltige Flüssigabfälle und Reststoffe.
Der Konzern betreibt bereits eine ähnliche Bioraffinerie, wenn auch mit geringerer jährlicher Produktionsmenge (130.000 t Biokraftstoff), in Lappeenranta, Finnland. Der Bau der neuen Raffinerie soll den Produktionsmaßstab für erneuerbare Kraftstoffe erhöhen, um die steigende Nachfrage zu decken.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit