Anlagenbau

03. Jul. 2025 | 10:58 Uhr | von Ansgar Kretschmer

Defossilierung der Chemieindustrie mit Metathese-Katalysatoren

Verbio-Tochter Ximo startet Bau von Katalysator-Werk in Ungarn

, eine Tochtergesellschaft des auf biobasierte Chemikalien spezialiserten Unternehmens Verbio, hat mit dem Bau einer Produktionsanlage für die großindustrielle Fertigung von Metathese-Katalysatoren im ungarischen Gödöllő begonnen.

Spatenstich-Zeremonie zum Baubeginn der Katalysator-Fertigung von Ximo in Gödöllő, Ungarn

(Bild: Ximo)

Ab Sommer 2026 sollen am Standort Gödöllő sogenannte Metathese-Katalysatoren hergestellt werden. Diese kommen unter anderem in der Produktion biobasierter Chemikalien in der neuen Verbio-Anlage in Bitterfeld, Deutschland, zum Einsatz, aber auch in industriellen Prozessen in den Bereichen erneuerbarer Chemikalien, in der Herstellung von Polymeren, im Riech- und Geruchsstoffbereich, in der Agrochemie sowie in der Forschung und Entwicklung. Insgesamt investiert Verbio 27,7 Mio. Euro in den Bau am Standort Gödöllő. Die ungarische Regierung fördert das Projekt zu 20 % mit weiteren 5,5 Mio. Euro (2,2 Mrd. HUF). Mit der Anlage entstehen 44 neue Arbeitsplätze.

Millionen-Investition für die Defossilisierung der Chemieindustrie

Da die chemische Industrie vor allem fossile Rohstoffe für ihre Produktion nutzt, steht sie vor besonderen Herausforderungen, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Verbio will die grüne Transformation der chemischen Industrie durch die Bereitstellung biobasierter Chemikalien aktiv mitgestalten. Mithilfe der Katalysatoren von Ximo lassen sich Olefin-Metathese-Prozesse effektiv kontrollieren. Dadurch ist es möglich, auf Pflanzenölen basierende Methylester – wie beispielsweise Rapsmethylester (Biodiesel) – zu erneuerbaren Rohstoffen für die chemische Industrie umzuwandeln. Die Produktion der Katalysatoren soll damit die chemische Industrie dabei unterstützen, ihre CO2-Emissionen zu senken.

Verbio will die Metathese-Katalysatoren zur Herstellung erneuerbarer Kohlenstoffverbindungen in der ebenfalls gerade im Bau befindlichen neuen Produktionsanlage am Standort Bitterfeld einsetzen. Dort will das Unternehmen biobasierte Chemikalien aus Rapsmethylester herstellen. Der Prozess basiert auf den Metathese-Katalysatoren. Ziel des Betreibers ist es, insgesamt 60.000 t/a an erneuerbaren Produkten für die chemische Industrie herzustellen. Auch diese Anlage soll 2026 den Betrieb aufnehmen.

Nobelpreis-gekürte Technologie

Unter den Gästen der Spatenstich-Veranstaltung befanden sich der ungarische Parlamentarische Staatssekretär im Außen- und Handelsministerium Levente Magyar und der Bürgermeister von Gödöllő Dr. György Gémesi. Als Ehrengast war Ximo-Gründer Prof. Dr. Richard Schrock anwesend. Er erhielt 2005 den Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Metathese in der organischen Chemie. Seit der Übernahme des Unternehmens durch Verbio im Jahr 2018 gelang es dem Team unter der Leitung des Geschäftsführers Dr. Levente Ondi, den Prozess für die industrielle Anwendung weiterzuentwickeln.

„Mit der neuen Anlage zeigt XiMo der Welt, dass es möglich ist, Katalysatoren auf Molybdän-, Wolfram- und Rutheniumbasis im industriellen Maßstab herzustellen“, erklärte Ondi. „Damit legen wir die Grundlage für die Umwandlung erneuerbarer Pflanzenöle in hochwertige organische Verbindungen, die zur Produktion von Reinigungsmitteln, Hochleistungsschmierstoffen und Kunststoffen verwendet werden können. Das erhöht die Nachhaltigkeit und reduziert die Abhängigkeit der chemischen Industrie von fossilen Rohstoffen, wie Erdöl.“

Verbio erschließt neues Marktsegment

Der Bau der Produktionsanlage in Gödöllő ist Teil der Internationalisierungs- und Diversifikationsstrategie von Verbio. Vorstand Theodor Niesmann betont die strategische Bedeutung des Projekts: „Mit der Erweiterung unseres Produktportfolios um erneuerbare Moleküle und weitere grüne Lösungen erschließen wir neue Marktsegmente außerhalb des Biokraftstoffmarkts. Das ist ein wichtiger Wachstums- und Stabilitätsfaktor für Verbio.”

Auch interessant