
Yara will grünen Wasserstoff für die Betankung von Schiffen herstellen. (Bild: Yara)
Neben Treibstoffen soll der Ammoniak auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Die Anlage ist mit einer Kapazität von 500.000 Jahrestonnen geplant. Um die Vision einer emissionsfreien Ammoniakproduktion in Norwegen Wirklichkeit werden zu lassen, sucht Yara Partner und staatliche Unterstützung. Wenn die erforderliche öffentliche Kofinanzierung und der gesetzliche Rahmen gegeben sind, könnte das Projekt 2026 in Betrieb gehen.
Das Projekt würde nach Unternehmensangaben eine der größten statischen CO2-Quellen Norwegens beseitigen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Norwegen seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllt. Yara hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen aus der Ammoniakproduktion in Porsgrunn vollständig zu beseitigen und dadurch emissionsfreien Kraftstoff für die Schifffahrt, kohlenstofffreien Dünger und Ammoniak für industrielle Anwendungen zu produzieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Produktmanager Chemie (m/w/d)
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG

Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als MPS-Planer/ Produktionsplaner Bereich Chemie
CU CHEMIE UETIKON GMBH

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH