
Abfüllen & Verpacken
Am Ende eines jeden Produktionsprozesses in der chemisch-pharmazeutischen Industrie steht der Abfüll –und Verpackungsprozess. Von der Maschinentechnik und dosierten Abfüllung über die Verpackung und Kennzeichnung finden sie diese Aspekte in der Rubrik Abfüllen & Verpacken.

Plasma-fluorierte Kanister
Mit der neuentweickelten Technologie, die HDPE-Behälter im Plasma-Fluor-Verfahren zu beschichten, erschließen sich neue Einsatzgebiete für die Gefahrgutverpackungen von Promens.Weiterlesen...

Gemeinschaftsentwicklung für FFS-Schüttgut-Verpackung in Gewebesäcke
Schüttgüter per „Form, Fill & Seal“-Verfahren in Foliensäcke zu verpacken, ist eine kostengünstige und gut zu automatisierende Vorgehensweise. Doch vor allem in Regionen, in denen in der Logistikkette viel Handarbeit geleistet wird, sind PE-Foliensäcke oft zu empfindlich und es kommt zu Produkt- und Umweltschäden. Durch die Gemeinschaftsentwicklung von drei Unternehmen ist es nun erstmals möglich, auch robuste Gewebesäcke per FFS zu verpacken. Die Entwicklung hat das Zeug dazu, die Verpackung und Logistik von Schüttgütern zu revolutionieren.Weiterlesen...

Powtech-Sonderschau Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Verpackung
Im Pharma- und Chemiebereich bestehen oft sehr spezielle Anforderungen an die Produktverpackung. Zum einen sind empfindliche Produkte vor störenden Einflüssen wie Kontaminationen zu bewahren. Zum anderen können die Produkte die Gesundheit der Arbeiter im Betrieb gefährden, wenn sie nicht sachgemäß verpackt sind. Zusätzlich gilt es, fälschungssichere Verpackungen zu entwickeln, um vor Schäden durch Imitationen zu bewahren.Weiterlesen...

Minibags – mehr als nur eine Alternative zu Fässern
Big-bags haben sich schon seit einiger Zeit als starke Alternative zu starren Gebinden, wie etwa Container, etabliert. Es geht aber auch eine Nummer kleiner. Denn werden Schüttgüter in Chargen bzw. Gebindegrößen mit einem Volumen von bis zu 200 l im Produktionsprozess verwendet, setzen Hersteller überwiegend Fässer ein. Die entsprechende Alternative, insbesondere für den innerbetrieblichen Rohstofftransport, sind Minibags.Weiterlesen...

Big, bigger, big-bag
Beim Transport von Schüttgut sind Big-bags oft die erste Wahl. Sie sind flexibel, robust, günstig in der Anschaffung und lassen sich wiederverwenden. Das Handling der Behältnisse stellt jedoch so manchen Anwender vor Probleme, wenn es beispielsweise staubfrei oder gar voll automatisch vonstatten gehen soll. Über neue Handhabungskonzepte aus der Welt der Großgebinde informiert dieser Beitrag.Weiterlesen...

Beheizbarer IBC
Schäfer Container Systems hat einen Container aus Edelstahl entwickelt, der den Transport und die Lagerung beispielsweise von Lacken, Klebstoffen oder Lebensmitteln wie Schokolade, Ölen oder Fetten verbessert. Der Behälter hält die Temperatur aufgrund einer integrierten Heizung konstant auf einem gewünschten Niveau.Weiterlesen...

Weißblechverpackungen
Das Sortiment von Huber bauart-geprüfter Weißblechverpackungen umfasst Gebinde von 0,5 bis 30 l, Flaschen, Kannen, Eimer, Hobbocks und Kanister in sechs Grundformaten.Weiterlesen...

MC-Vario-Container
Die Grundlage für den Aufbau aller MC-Varios bildet ein Gefahrstofflager aus dem Standardrepertoire von Denios – in sieben unterschiedlichen Größen von kompakten 3 m2 Nutzfläche bis zum geräumigen Großraumlager von 17 m2.Weiterlesen...

Behältersystem Viscotainer
Mit dem Viscotainer von Viscotec wurde eine Lösung entwickelt, um das Handling von Flüssigkeiten, speziell Farbpasten in der Kunststoffindustrie, sicher, sauber und einfacher zu gestalten.Weiterlesen...

Edelstahlfässer
Die Anforderungen an die Reinigung von Edelstahlfässern in der Pharmaproduktion steigen ständig. Ganz abgesehen von einer perfekten Reinigung müssen Reinigungsprozesse darüber hinaus validierbar sein.Weiterlesen...