
(Bild: Bockatech)
Mit der Investition betont Borealis sein Engagement für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und will die bestehende Partnerschaft der beiden Unternehmen weiter stärken. Im Zentrum der Kooperation stehen dabei langfristig orientierte Aktivitäten zur gemeinsamen Markt- und Produktentwicklung sowie die Skalierung der Ecocore-Plattform. Dadurch soll eine größere Zahl globaler Kunden, Partner und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von einem breiteren Angebot leichtgewichtiger, schaumstoffbasierter Anwendungen profitieren können, vor allem im Verpackungsbereich.
Synergieeffekte zur Förderung von Kunststoff-Kreisläufen
Borealis und Bockatech wollen beim Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen eine führende Rolle einnehmen. Die Unternehmen bauen auf ihrer bestehenden Zusammenarbeit zur Entwicklung von Schaumstoff-Spritzgusslösungen für wiederverwendbare und rezyklierbare Verpackungen auf, die bereits im Jahr 2016 begann.
Im Jahr 2020 erzielten die Partner mit dem „Close the Loop“-Pilotprojekt an Borealis‘ Standorten in Belgien bereits einen Erfolg: Durch das Projekt wurden über eine Million Einwegbecher durch 30.000 leichtgewichtige Ecocore-Becher ersetzt, die gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden, bevor sie am Ende ihrer Lebensdauer dem Recycling zugeführt werden. Tausende dieser umweltfreundlicheren Becher wurden vor kurzem auch für das Catering der COP26 in Glasgow, Schottland, eingesetzt. Die Bestellung für die COP-Konferenz sowie für künftige Veranstaltungen umfasste insgesamt 70.000 Mehrwegbecher.
Bockatech Ecocore nutzt optimierte Polyolefinharze von Borealis, um Formteile mit dreischichtigen Schaumstoffstrukturen (skin-foam-skin) herzustellen, die ein vorteilhaftes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht sowie eine exzellente Wärmedämmung aufweisen. Da für die Produktion sicherer und zuverlässiger Formteile unter Verwendung der EcoCore-Technologie nur geringfügige Investitionen in neue Anlagen benötigt werden, können weiterverarbeitende Unternehmen in zahlreichen Branchen problemlos auf nachhaltigere Verpackungsformate umsteigen.
Kreislauforientiertes Kaskadenmodell
Während sich die Zusammenarbeit auch in Zukunft vor allem auf wiederverwendbare Kaffeebecher konzentrieren wird, sind auch weitere Anwendungsbereiche in Verbindung mit der Vergabe von Technologielizenzen in Planung. Dazu zählen beispielsweise nachhaltigere, wiederverwendbare Verpackungen sowie leichtgewichtige Einweglösungen. Mit der Weiterentwicklung und der weiteren Skalierung der EcoCore-Technologie sind auch Anwendungen in anderen Produktbereichen als der Verpackungsbranche vorgesehen.
Eines der Ziele der erweiterten Kooperation besteht darin, Erfolgsgeschichten zu liefern, die Borealis‘ kreislauforientiertes Kaskadenmodell veranschaulichen. Dieses dient dazu, Produkte zu entwickeln, die ökoeffizient, wiederverwendbar und rezyklierbar sind; durch eine ergänzende, gestaffelte Integration dieser drei Kernelemente kann eine kreislauforientierte Nutzung von Kunststoffen sichergestellt werden. Die EcoCore-Technologieplattform erfüllt die Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis auf allen drei Ebenen. „Wir sind hocherfreut und stolz, dass wir unsere Partnerschaft mit Bockatech nun weiter vertiefen“, erklärt Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology. „Dies unterstreicht die positiven Effekte unseres EverMinds-Ansatzes und unseres Engagements für Kooperation und Innovation im Hinblick auf den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Wir freuen uns darauf, ein spannendes Angebot an leichteren und einfach rezyklierbaren Produkten zu entwickeln, die uns den Übergang von der Einwegnutzung zur Wiederverwendung erleichtern. Dies ist der richtige Weg zu einem nachhaltigeren Leben.“
„Dank der Zusammenarbeit mit Borealis konnten wir bereits in der Vergangenheit Verpackungen für mehrere führende Marken aus der Gastronomie und schnelllebige Konsumgüter in Nordamerika und Europa entwickeln. Die aktuelle Investition wird uns dabei helfen, die EcoCore-Technologie weiter zu verbessern und zusätzliche Anwendungsbereiche zu erschließen“, erklärt Henri Gaskjenn, Bockatech CEO. „Wie Borealis verfolgen auch wir eine langfristige Nachhaltigkeitsvision, und auch wir streben eine führende Rolle in der neuen Kunststoffwirtschaft an. Indem wir Borealis‘ Materialexpertise mit unserer Produktionstechnologie kombinieren, können wir nachhaltigere und leistungsstärkere Lösungen liefern, von denen sowohl weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer als auch Endverbraucher gleichermaßen profitieren.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit