
- dünner Strahldurchmesser
- netzwerkfähig mit On-board-Computer
- kombiniert Schneiden und Kennzeichnen

Da das Gerät aufgrund des Lasers nicht mit dem Werkstoff in Kontakt kommt, ist die Verschleißgefahr gering (Bild: KBA-Metronic)
Der Laser unterliegt geringem Verschleiß, da kein Kontakt zum Werkstoff besteht. Die Zeichengröße lässt sich frei wählen. Grafiken wie Logos und auch Bar- und 2D-Codes sind möglich. Das Gerät ist netzwerkfähig und mit einem On-board-Computer ausgestattet. Aufgrund der Kombination aus Schneiden und Kennzeichnen eignet sich der Laser zur Integration unter anderem in Form-, Füll- und Verschließmaschinen, in denen sowohl Kunststoff geschnitten und perforiert sowie mit Informationen zu versehen ist. Die Steuerung der Laser-Parameter ermöglicht selektives Schneiden und Perforieren der unterschiedlichen Schichten komplexer Kunststoff-Folien.
Weitere Details können Sie hier erfahren.
Interpack 2014 Halle 12 – C36
CO2-Laser K-1000-CUT-Serie 1403ct927
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit