
Die Maschine schafft eine Etikettierleistung von bis zu 200 Metern in der Minute synchron zur Produktgeschwindigkeit. (Bild: Herma)
- optionale Kühlungseinheit
- bis 200 m/min
- Industrie-4.0-ready
Den Nonstop-Betrieb auf diesem Leistungsniveau für alle Etikettieranwendungen ermöglicht eine optional erhältliche aktive Kühlungseinheit. So lassen sich die hohen Leistungen auch unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen im Mehrschichtbetrieb realisieren. Doch auch für Anwender, deren Produkte mit niedrigeren Geschwindigkeiten etikettiert werden, ist das Gerät geeignet: Bei Geschwindigkeiten bis 50 m/min kommt der Etikettierer ohne motorische Ab- und Aufwickler aus, was Geld spart.
Für Investitionssicherheit sorgt zusätzlich die einfache Funktions- und Leistungserweiterung über Code-Freischaltungen. Das heißt, der Anwender muss nicht in einen neuen Etikettierer investieren, wenn er beispielsweise eine höhere Geschwindigkeit oder den Masterencoderbetrieb benötigt, bei dem der Etikettierer synchron der Produktgeschwindigkeit folgt.
Für eine intuitive Bedienung der Maschine wie bei einem Smartphone sorgt der 4,3 Zoll große, farbige Touchscreen. Außerdem bietet der Etikettierer eine umfassende Konnektivität in Hinblick auf Industrie 4.0. Neben einem integrierten Webserver, auf den auch remote zugegriffen werden kann, ist das Gerät mit Schnittstellen für den Anschluss an übergeordnete Steuerungen über OPC UA oder Industrial Ethernet vorbereitet.
Interpack 2021 – Halle 8b, C49 17
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Sicherheitsventil der Baureihe 492
Goetze hat seine bestehenden Baureihe 492 weiterentwickelt. Mit dem Sicherheitsventil werden in der Ausführung DN 6 nun Drücke bis zu 1.500 bar abgesichert.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit