Armaturen
Moderne Armaturen werden in chemischen Anlagen mehr und mehr zu elementaren Prozessknoten. Alle Aspekte rund um Armaturen, aber auch Dichtungen und Rohrleitungen haben wir in der Rubrik Armaturen für Sie zusammengefasst.
Integrierte Armaturen machen Diagnosedaten nutzbar
Mit intelligenten Antrieben werden Stellventile mehr und mehr zu einem Teil der Automatisierungsstruktur einer Anlage. Welche aktuellen Entwicklungen sich hierbei abzeichnen und wohin die Reise in Zukunft geht, erklärt dieser Beitrag.Weiterlesen...
Sensor nimmt Kavitation den Schrecken
Für Betreiber von Chemieanlagen ist die Kavitation an Armaturen ein echtes Ärgernis – führt sie doch zu ungeplanten Stillständen und hohen Wartungskosten. Ein neuer Kavitationssensor ermöglicht es, den Abtrag nicht nur zu detektieren, sondern auch quantitativ zu messen.Weiterlesen...
Passing through the in-line resonance
It stands as the benchmark: Those who operate with thermowell strength calculations in accordance with the globally recognised standard ASME PTC 19.3, will protect themselves against all eventualities.Weiterlesen...
Berstscheiben in Kombination mit Sicherheitsventilen
Berstscheiben in Kombination mit Sicherheitsventilen sind bei Betreibern zunehmend gefragt. Welche Vorteile hat diese Kombination, und was ist dabei zu beachten?Weiterlesen...
SIL-Nachweis für Armaturen und -antriebe
Dass der SIL-Nachweis von Sicherheitseinrichtungen jede Menge Fallstricke bietet, ist bekannt. Richtig knifflig wird es, wenn der Sicherheitskreis nicht nur elektrische Komponenten, sondern auch mechanische Bestandteile wie Armaturen und deren Antriebe umfasst. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern.Weiterlesen...
Chemisch aggressive Flüssigkeiten und abrasive Feststoffe sicher beherrschen
Wenn kritische Flüssigkeiten oder Feststoffe sicher beherrscht werden müssen, sind häufig technisch aufwendige und kostenintensive Sonderarmaturen notwendig, um die Anforderungen an Qualität und Standzeit der Armatur erfüllen zu können. Der Hersteller setzt dem zwei Armaturentypen entgegen, welche schon in ihrer Grundausführung über den marktüblichen Standard hinausgehen.Weiterlesen...
Gleitringdichtung für Abwasserpumpen 4STQ
Für die besonderen Belange von trocken- und nassaufgestellten Abwasserpumpen hat der Pumpenhersteller KSB die doppeltwirkende Gleitringdichtung 4STQ in Tandemanordnung entwickelt.Weiterlesen...
Bewegungsmelder / Dämmerungsschalter Lumiglas M55-BD-Ex
Der Atex-bescheinigte Lumiglas Bewegungsmelder und Dämmerungsschalter M55-BD-Ex bietet mit seiner hohen Lebensdauer und der robusten Bauweise zusätzliche Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen.Weiterlesen...
PTFE-Spezialdichtungen für Armaturen
Die federunterstützten PTFE-Dichtungen von GFD kombinieren Werkstoffeigenschaften von Federstahl und hochwertigen Fluorkunststoffen. Die in eine Hülle aus hoch beanspruchbarem Kunststoff eingebettete Feder aus rostfreiem Edelstahl ermöglicht hohe und dauerhafte Elastizität, gleicht Kaltfluss und Verschleiß an der Dichtlippe aus und bewirkt definierte, niedrige Dichtkräfte.Weiterlesen...
Selbstentlüftende Thermalölpumpe
Medien mit hohen Temperaturen, beispielsweise Thermalöle, sorgen an Gleitringdichtungen von Pumpen häufig für Probleme. Oft werden deshalb aufwendige Faltenbalg-Gleitringdichtungen eingesetzt. Eine neue Pumpenkonstruktion kommt dabei ohne manuelle Befüllung und Entlüftung des GLRD-Gehäuses aus.Weiterlesen...