Chemie Technik Amaturen

Armaturen

Moderne Armaturen werden in chemischen Anlagen mehr und mehr zu elementaren Prozessknoten. Alle Aspekte rund um Armaturen, aber auch Dichtungen und Rohrleitungen haben wir in der Rubrik Armaturen für Sie zusammengefasst.

25. Nov. 2010 | 06:39 Uhr
November 2010
Ex-Schutz und Wireless Hart

Zur Valve World zeigt Auma seine neuen Drehantriebe in Ex-Ausführung

Schritt für Schritt baut Auma seine neue Drehantriebsbaureihe aus: Neben einer wettergeschützten Version (IP 68) wird in Düsseldorf eine Ausführung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (II2G Ex de IIC T4) zu sehen sein.Weiterlesen...

09. Nov. 2010 | 07:30 Uhr
November 2010
Wartung hilft sparen

Instandhaltung von Armaturen: Vorbeugung statt Reparatur

Verlierer gab es zuhauf durch die Wirtschaftskrise. Besonders stark brachen dem Maschinen- und Anlagenbau Aufträge weg. Mittlerweile hellt sich die Stimmung auf, die Armaturenhersteller sehen Licht am Ende des Tunnels. Und natürlich profitiert auch die Instandhaltungsbranche vom Aufwärtstrend. Allerdings: Anders als in anderen Industriezweigen, ist es ihr selbst auf dem Höhepunkt der Rezession nicht schlecht ergangen.Weiterlesen...

25. Okt. 2010 | 07:00 Uhr
Kolben-Antiheberventil KAV
Ölleckagen verhindern

Kolben-Antiheberventil KAV

Das Kolben-Antiheberventil KAV von Afriso wird in ölführenden Leitungen von Ölheizungsanlagen, bei denen ein Leitungsabschnitt unterhalb des max. Tankfüllstandes liegt, eingesetzt und verhindert bei einer Leckage der Saugleitung das Auslaufen (Aushebern) des Tankinhalts.Weiterlesen...

24. Okt. 2010 | 07:00 Uhr
Proportionaldruckregelventile Serie PT
Failsafe in Ex-d und Ex-i

Proportionaldruckregelventile Serie PT

Die pneumatischen Proportionaldruckregelventile der Serie PT von AirCom sind für den Einsatz im Ex-Bereich konstruiert und gibt es in den Schutzarten  Ex-d (druckfest gekapselt) und  Ex-i (eigensicher).Weiterlesen...

21. Okt. 2010 | 09:48 Uhr
Kompakt-Sicherheitsventil Si 11/13/14
Modularer Aufbau sorgt für Flexibilität

Kompakt-Sicherheitsventil Si 11/13/14

Das Kompakt-Sicherheitsventil Si 11/13/14 von Bopp & Reuther dient der Absicherung von Überdrücken im Bereich kleiner und mittlerer Leistungen. Neu sind vor allem der modulare Aufbau und die Verbindung kompakter Einbaumaße mit einem großen Leistungsbereich.Weiterlesen...

20. Okt. 2010 | 06:37 Uhr
Re-Design Simotec Rohrlager
Mehr Flexibilität bei der Rohrmontage

Re-Design Simotec Rohrlager

Durch die Kombination von Loslager + Set wird  aus dem bewährten Simotec Rohrlagers je nach Bedarf ein Führungslager oder Festpunkt. Führungs- und Festpunktsets gibt es für alle gängigen Trägerprofile wie z. B. Framo 80, STF 100, STF 120 sowie für Normprofile.Weiterlesen...

20. Okt. 2010 | 06:10 Uhr
Stellventil Ari Stevi 472
Leistungsstark bis PN 160

Stellventil Ari Stevi 472

Beim Stellventil Ari Stevi 472 ermöglicht ein ab DN 80 standardmäßig eingesetzter, doppelt geführter Kegel höhere Differenzdrücke. Durch das Gehäuse aus Stahlguss oder warmfestem Stahlguss bis 550 °C sowie einem modularen „Baukasten-System“ mit mehr als zehn elektrischen oder pneumatischen Antriebsvarianten wird ein breites Anwendungsspektrum erreicht.Weiterlesen...

18. Okt. 2010 | 19:08 Uhr
Eaton Aeroquip MatchMate-Schläuche
Für eine längere Standzeit

Eaton Aeroquip MatchMate-Schläuche

Die umflochtenen Schlauchprodukte Aeroquip Matchmate Global liefern nun deutlich höhere Arbeitsdrücke und Nenntemperaturen sowie Beschichtungen, die über einen sher guten Abriebwiderstand verfügen.Weiterlesen...

18. Okt. 2010 | 07:02 Uhr
Sicherheitsventil Ari-Safe FN
Hohe Wiederholgenauigkeit bis 414 bar

Sicherheitsventil Ari-Safe FN

Das Sicherheitsventil Safe FN (Full Nozzle) von Ari entspricht dem Standard API 526 und zeichnet sich durch seine präzise Wiederholgenauigkeit in Bezug auf den Ansprechdruck (bis 414 bar) aus. Ein Wendekegel mit beidseitig einsetzbaren Dichtplatten vereinfacht die Wartung des Ventils.Weiterlesen...

15. Okt. 2010 | 13:51 Uhr
Oktober 2010
Deutlich im Vorteil

Rohre verbessern die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken (Teil 2)

Bei Flüssigkeits- und Gassystemen müssen immer strengere Auflagen erfüllt werden. Systemleckagen führen zu kostspieligen Abschaltungen und Reparaturen. Darüber hinaus sind – bedingt durch den technologischen Fortschritt – deutlich höhere Druck-, Durchfluss und Temperaturwerte vorhanden, die zu immer höheren Belastungen der Fluidsysteme führen.Weiterlesen...