
Armaturen
Moderne Armaturen werden in chemischen Anlagen mehr und mehr zu elementaren Prozessknoten. Alle Aspekte rund um Armaturen, aber auch Dichtungen und Rohrleitungen haben wir in der Rubrik Armaturen für Sie zusammengefasst.

Ex-Gehäuse erfüllen überarbeitete Norm EN 60079
Die überarbeitete Normenreihe EN 60079, welche die allgemeinen Ex-Anforderungen an elektrische Geräte und Bauteile festlegt, fordert, dass alle Gehäuse einschließlich ihrer Dichtungen, einer Prüfung hinsichtlich ihrer Kälte- und Wärmebeständigkeit zu unterziehen sind. Dank eines neuen Dichtungsmaterials werden diese jetzt vom Ex-Gehäuse des Herstellers Rittal erfüllt.Weiterlesen...

Niederdruckregler zur Inertisierung von Reaktoren
Um Explosionen oder ungewollte Reaktionen mit Luftsauerstoff zu vermeiden, werden Reaktoren inertisiert. Mit den Niederdruckreglern von Bormann & Neupert lassen sich solche Reaktoren zuverlässig beatmen.Weiterlesen...

Schlauch EPDM/PP
Der Schlauch EPDM/PP von Reichelt kennzeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit im Dauerbetrieb von Schlauchpumpen. Weiterlesen...

Sicherheit geht vor
Ob in der chemischen Industrie, Pharma- und Biotechnologie: Die Produktionsbedingungen werden in vielen Branchen extremer. Dazu kommt der Einsatz aggressiver Medien oder die Forderung nach unschädlichen Materialien. All das stellt für die Komponentenhersteller eine große Herausforderung dar. Das gilt gerade für Verbindungselemente wie Kupplungen, die beim Verladen oder Befüllen, Trennen und Verbinden unterschiedlicher Medien zum Einsatz kommen.Weiterlesen...

CT-Umfrage: Schwerpunkte bei der Armaturenentwicklung
Gibt es eigentlich noch Verbesserungspotenzial bei der Entwicklung von Prozessarmaturen oder sind die Möglichkeiten bereits weitgehend ausgereizt? Und wie gehen die Hersteller mit der Forderung nach SIL-Dokumenten um? Die CT-Redaktion hat nachgefragt und die Antworten mit einer Umfrage von 2005 verglichen – mit zum Teil erstaunlichen Erkenntnissen.Weiterlesen...

CT Produktfokus Ventile
Baukastensysteme und multifunktionale Ventilsysteme gehören zu den gefragtesten Ventilprodukten auf dem Markt. Sie ermöglichen es, spezifische Ventillösungen aufzubauen und können Geld wie Zeit einsparen. Erweiterungen zum Regeln und Probenehmen oder Rückmeldesysteme ergänzen das Angebot.Weiterlesen...

Druckwechsel beschädigt Dichtungen
Mit Schäden in Dichtringen durch explosive Dekompression haben Unternehmen der Öl- und Gasindustrie sowie im Kompressorenbau und in der Druckluftaufbereitung häufig zu tun. Herkömmliche Elastomerdichtungen können bei plötzlichem Druckabfall beschädigt und undicht werden. Die Folgen sind lange Maschinenstillstandszeiten und hohe Reparatur- wie Instandhaltungskosten. Der Werkstoff Vi 890 dichtet Gase auch bei plötzlichen Druckabfall sicher ab.Weiterlesen...

CT Produktfokus Dichtungen
Rührwerke sicher und dauerhaft abzudichten, stellt Anlagenbauer vor immer neue Herausforderungen. Je nach Antriebskonzept sind Speziallösungen gefragt, die Hersteller von Rührwerksdichtungen mit verschiedenen Dichtkonzepten anbieten. Daneben bietet der Dichtungsmarkt neue Werkstoffentwicklungen an. Hier stehen die lange Lebensdauer und Temperatur- wie Chemikalienbeständigkeit wie auch ein geringes Fließverhalten im Fokus.Weiterlesen...

Kugelhahn mit gesicherten Überwurfmuttern und Seat-stop-Funktion
So unterschiedlich die Anforderungen an thermoplastische Ventile sind, so eindeutig sind deren grundsätzlichen Eigenschaften definiert: Sicherheit und Langlebigkeit im Betrieb, Funktionalität in Handhabung und Bedienung. Diesen Faktoren trägt der VK Dualblock Rechnung. Durch eine Materialvielfalt können mit diesem Kugelhahn mit gesicherten Überwurfmuttern nahezu alle Anwendungsbereiche abgedeckt werden.Weiterlesen...

Datenbank mit Dichtungskennwerten
Bei der Auswahl der passenden Dichtung für eine Flanschverbindung sollten Anwender nicht nur auf den Preis achten. Qualität und Eigenschaften der gewählten Dichtung müssen zur Anwendung passen, um nicht nach kurzer Zeit unvorhergesehen mit hohen Reparaturkosten und ungeplanten Stillstandszeiten rechnen zu müssen. Eine neue Datenbank mit Dichtungskennwerten im Internet hilft bei der Berechnung der Flansche und der Entscheidung für die anwendungsgerechte Dichtung.Weiterlesen...