
Armaturen
Moderne Armaturen werden in chemischen Anlagen mehr und mehr zu elementaren Prozessknoten. Alle Aspekte rund um Armaturen, aber auch Dichtungen und Rohrleitungen haben wir in der Rubrik Armaturen für Sie zusammengefasst.

Feinregulierventile Reihe 5L
Überall dort, wo feine Gas- und Flüssigkeitsströme verteilt und dosiert werden müssen, werden die kleinen, leichten und kompakten Ventile der Reihe 5L eingesetzt.Weiterlesen...

Regelkugelhahn besteht Fire-safe-Test
Die Zulassung eines neuen Regelkugelhahnes für die Petrochemie setzt dessen „Reifeprüfung“ bei der Bun-desanstalt für Materialprüfung (BAM) voraus. Also schickte der Armaturen- und Anlagenhersteller sein Produkt erst einmal durchs Feuer. Weder der Regelkugelhahn P noch dessen Dichtungen gingen dabei in die Knie. Sie bestanden alle Tests, auch den erbarmunglosen Fire-safe-Test bei 950 °C.Weiterlesen...

Rohrleitungsdimensionierung für Kreiselpumpen
Bei der Auslegung der Rohrleitungen für eine Kreiselpumpe müssen die unterschiedlichen Kriterien für die Saug- und Druckleitung beachtet werden. Die richtige Dimensionierung der Saugleitung ist entscheidend für eine störungsfreie Funktion der Pumpe. Die Auslegung der Druckleitung erfolgt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der Energie- und Investitionskosten.Weiterlesen...

Gleitringdichtung mit stationär wirkenden O-Ringen aus PTFE
Stationäre Gleitringdichtungen werden eingesetzt, um Pumpen- und Dichtungstoleranzen bei sich drehenden Wellen stationär auszugleichen. Allerdings bereiten die Beständigkeit oder die mangelnde Elastizität der O-Ring-Sekundärdichtungen aus Elastomeren oder PTFE häufig Funktionsschwierigkeiten. Eine neue Generation von Gleitringdichtungen mit stationären O-Ringen aus Voll-PTFE löst diese Probleme.Weiterlesen...

Wärme- und Kälteverluste isolierter Rohrleitungen
Um Rohrleitungen fachgerecht zu isolieren, ist es nicht damit getan, sie einfach mit Dämmstoffen zu ummanteln. Auch eine Isolierung will mit Bedacht ausgelegt sein, denn andernfalls ist es möglich, daß der Anwender das Ziel verfehlt und unter Umständen gar Schaden anrichtet. Nicht nur die Auswahl des Isoliermaterials erfordert Fachkenntnis, sondern auch die Dimensionierung der Ummantelung.Weiterlesen...

Molcharmaturen und -anlagen für die chemische Industrie
Die Molchtechnologie untersteht seit ihrer Einführung in die Erdöl- und Petrochemie einer ständigen Anpassung. Wurden anfangs sehr einfache Konstruktionen bei der Innenreinigung von Rohrleitungen eingesetzt, forderte der Einsatz in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie wesentliche Entwicklungsschritte in Richtung Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Seit einigen Jahren hat auch die chemische Industrie die Vorteile dieser Prozesstechnik erkannt und setzt Weiterlesen...

Doppelentleerklappe
Für sehr schnelle Chargendurchsätze frei fließender Schüttgüter sowie für Produkte, die zum Entmischen neigen, kommt bei einer Horizontalmischer-Baureihe eine Doppelentleerklappe zum Einsatz.Weiterlesen...

Membranventil TyP 3345
Mit dem Ventil Typ 3345 sind Membranventile auch für anspruchsvolle Regelaufgaben oder als Komponenten in einer Automatisierungsanlage einsetzbar.Weiterlesen...

Schnellkupplungen Kamlock
Die Schnellkupplungen dieses Herstellers, System Kamlok, stellen auch bei schwierigen Einsatzbedingungen dichte Verbindungen her.Weiterlesen...

Zellenradschleusen ZRS
Feinstäube mit Korngrößen unter 10 µm werden in die Staub-Ex-Klasse St3 eingestuft. Um im Falle eines Falles die Ausbreitung von Druckwellen und Flammen zu vermeiden werden Schleusen eingesetzt.Weiterlesen...