
Die deutschen Armaturenhersteller haben sich im ersten Halbjahr 2020 gut geschlagen. (Bild: Andrei Merkulov – Fotolia)
Denn während sich das Exportgeschäft im Zuge der Auswirkungen der Pandemie sehr verhalten entwickelte, avancierte das Inlandsgeschäft zum Zugpferd der Branche. Vor allem das langfristig angelegte Projektgeschäft wirkt sich bisher noch positiv auf die Umsätze aus. Vor dem Hintergrund eines sehr schwachen ersten Halbjahres 2019 legte der Inlandsumsatz im ersten Halbjahr 2020 sogar um 20 % zu.
Das Auslandsgeschäft gestaltete sich 2020 deutlich schwieriger, lag aber aufgrund eines erfolgreichen Jahresstarts noch um 3 % über dem Vorjahreswert. „Mit einem Umsatzwachstum von 9 % im ersten Halbjahr können die deutschen Hersteller von Industriearmaturen angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche sehr zufrieden sein“, kommentiert Wolfgang Burchard, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Armaturen, die aktuelle Lage. Obwohl auch hier und dort Lieferengpässe auftraten und Auftragsstornierungen verzeichnet wurden, musste deshalb noch kaum auf das Instrument Kurzarbeit zurückgegriffen werden. „Die Unternehmen haben ihre Geschäftsabläufe Corona-bedingt angepasst und umfassende Schutzmaßnahmen getroffen. Sie fahren bis auf Weiteres auf Sicht“, ergänzt der Geschäftsführer des VDMA Armaturen.
Absperr-, Regel und Sicherheitsarmaturen mit unterschiedlichen Vorzeichen
Das Geschäft in allen drei Produktgruppen gestaltete sich in den ersten sechs Monaten des Jahres erfreulich. Trotzdem gab es unterschiedliche Ausprägungen. Am kräftigsten zulegen konnten Regelarmaturen mit plus 15 % vor Sicherheits- und Überwachungsarmaturen mit plus 10 % und Absperrarmaturen mit plus 6 %. Die Aussichten weichen allerdings stärker voneinander ab. Während die Auftragslage bei Regelarmaturen für ein deutliches Minus spricht, stehen die Zeichen bei Absperrarmaturen derzeit auf Stagnation, und bei Sicherheits- und Überwachungsarmaturen ist das Orderbuch noch einigermaßen gefüllt.
Exporte nach Europa und USA gehen deutlich zurück
Im ersten Halbjahr exportierten die deutschen Industriearmaturenhersteller Waren im Wert von rund 2 Mrd. Euro ins Ausland. Das entspricht einem Rückgang von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Exportgeschäft mit den meisten Handelspartnern wurde durch die zahlreichen Lockdowns im Zuge der Pandemie stark ausgebremst.
Im Fall des wichtigsten Handelspartners China konnte sich das Geschäft nach einer kräftigen Delle zum Jahresauftakt inzwischen wieder beleben und liegt leicht im Plus (plus 1,3 %). Insgesamt wurden Armaturen im Wert von 264,1 Mio. Euro in die Volksrepublik geliefert. Auch in die Schweiz (Platz 7 beim Export) gingen mit 75,0 Mio. Euro 8,2 % mehr Waren als im Vorjahreszeitraum. Die Lieferungen in das zweitwichtigste Abnehmerland USA brachen jedoch um 16,9 % auf 179,6 Mio. Euro ein. Nach Frankreich gingen ebenfalls deutlich weniger Armaturen als im Vorjahr (minus 10,7 %). Das Land behauptete trotzdem Platz drei der wichtigsten Absatzmärkte mit einem Abnahmevolumen von 110,6 Mio. Euro.
Prognose 2020: Stagnation
Die zuletzt etwas schwächer tendierende Auftragslage lässt darauf schließen, dass sich der Konjunktureinbruch mit einiger Verzögerung auch in der Industriearmaturenbranche bemerkbar machen wird. Wichtige Abnehmerbranchen, wie Öl- und Gas und Chemie, aber auch der Schiffsbau bekommen die Wirtschaftsflaute nach und nach zu spüren. Größere Investitionsvorhaben werden verschoben oder storniert. „Im zweiten Halbjahr rechnen wir daher mit stärkeren Rückgängen. Vor diesem Hintergrund erwarten wir aktuell für 2020 nur eine Stagnation“, prognostiziert Wolfgang Burchard. (jg)
Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau – Zahlen und Fakten

Die Zahl der im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigten Ingenieurinnen und Ingenieure ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen, auf aktuell 199.800, beobachtet der VDMA in seiner aktuellen Ingenieurerhebung. Bild: adobestock

Im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung im Jahr 2016 beträgt der Zuwachs 9.200 Ingenieurstellen. Bild: goodluz - adobestock

Auch der Ingenieuranteil, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, hat erneut zugenommen und beträgt jetzt 17,1 %. Dies ist der höchste absolute und anteilige Wert seit Beginn der Erhebung. Bild: industrieblick - adobestock

Jeder zweite Ingenieur ist im Bereich der Forschung, Entwicklung und Konstruktion beschäftigt. Bild: countrypixel - adobestock

„Wir sind die Nummer eins als wichtigster Ingenieurarbeitgeber und damit die ‚Innovationsmaschine‘ in Deutschland“, kommentiert VDMA-Präsident Carl Martin Welcker die Ergebnisse der aktuellen Ingenieurserhebung des Maschinenbauverbands. Bild: VDMA

Die Ingenieurerhebung zeigt, dass 54 % der befragten Unternehmen bis 2024 von einer weiteren Zunahme an Ingenieurinnen und Ingenieuren in ihrem Unternehmen ausgehen. Dieser Bedarf ist nicht nur auf den altersbedingten Ersatz von Stellen (45 %), sondern auch auf Neueinstellungen (40 %) zurückzuführen. Bild: vchalup - adobestock

Im Durchschnitt über alle Tätigkeitsbereiche erwarten 64 % der Unternehmen einen künftigen Mangel an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern, 2016 waren es erst 51 %. Die VDMA-Erhebung zeigt zudem, dass die Unternehmen schon heute Schwierigkeiten haben, offene Stellen adäquat und zeitnah zu besetzen. Bild: Nomad_Soul-adobestock

Die Zahl der Unternehmen, die geeignete Fachkräfte zum Thema Industrie 4.0 suchen, hat sich seit 2016 auf 30 % verdoppelt. Bild: ra2-studio-adobestock

In Zukunft werden verstärkt Ingenieurinnen und Ingenieure mit Zusatzqualifikationen aus angrenzenden Fachgebieten gesucht, wie etwa Maschinenbau- und Elektroingenieure mit IT-Zusatzqualifikationen. 66 % der Unternehmen suchen in Zusammenhang mit Industrie 4.0 vor allem Informatiker. (Bild: Adobe Stock – Peshkova)
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit