
Das O-Ring-Berechnungsprogramm kann für die Konstruktion oder zur O-Ring-Auswahl eingesetzt werdden. (Bild: COG)
- frei zugänglich
- einfach zu bedienen
- viele Funktionen
Das auf der Homepage des Herstellers verfügbare Programm zeichnet sich durch eine übersichtliche Oberfläche, einfache Anwendung und die Einbindung praxisrelevanter Funktionen aus. Hierzu sind die drei meist genutzten Dichtungsarten mit Kolben-, Stangen- und Flanschdichtung im Berechnungsprogramm integriert und lassen sich durch den Konstrukteur für Spezialanwendungen sogar teilweise individuell anpassen. Neben Anwendungsart und Werkstoff finden dabei auch die wichtigsten Anforderungen der spezifischen Anwendung wie Temperatur und Druck Beachtung. Die Berechnungen erfolgen auf Grundlage der DIN ISO 3601-2. Das Berechnungsprogramm ist ein frei zugänglicher Online-Service, für dessen Nutzung keine persönlichen Daten wie die E-Mail-Adresse abgefragt wird oder ein Account angelegt werden muss.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Produktmanager Chemie (m/w/d)
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG

Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als MPS-Planer/ Produktionsplaner Bereich Chemie
CU CHEMIE UETIKON GMBH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz