
- Push-in-Steckverbindungen sind medienresistente, durchflusswiderstandminimierte Niederdruck-Schlauchsteckverbindungen.
- Aufgrund der durchdachten Geometrie sind sie innen und auch außen sehr reinigungsfreundlich gestaltet.
Montage und Handhabung beim Schlauchanschluss sind sicher und einfach. Die Push-in-Steckverbindung zeichnet sich unter anderem durch die Integration zusätzlicher leckagefreier Dichtungen aus. Der Schlauch wird einfach bis zum Anschlag eingesteckt, ein spezieller Haltering sichert ohne weitere Hilfsmittel den Schlauch zuverlässig und fest. Durch Druck auf den Lösering und gleichzeitiges Ziehen am Schlauch wird die Verbindung wieder gelöst. Leichte, sichere Handhabung bei der Montage und der Demontage, die ohne Beeinträchtigung der Dichtheit der Verschraubung vielfach wiederholt werden kann, ist zuverlässig gewährleistet. Die Leitungen können ohne zusätzliches Werkzeug einfach montiert werden; dies führt zu einer wesentlichen Zeitersparnis bei der Installation.
Die Steckverbinder ermöglichen eine sehr hohe Funktionssicherheit, die unter dem Strich zu langer Einsatzdauer führt und hilft, die Betriebskosten dauerhaft zu senken.
Parallel und zusätzlich zu den Push-in-Schlauch-Steckverbindungen wurde eine zweite Produktgruppe entwickelt, die prinzipiell den gleichen Zweck erfüllt, eine Niederdruck-Schlauchverbindung, sich jedoch im Aufbau und in der Handhabung deutlich unterscheidet.
Schnelle und sichere
Montage
Im Gegensatz zu den Push-in-Verbindung, bei der der Schlauch eingesteckt wird, wird bei der Aufsteckverbindung der Schlauch auf einen speziell entwickelten und geformten Stutzen, der mit dem Grundkörper eine Einheit bildet, aufgesteckt und mit einer Überwurfmutter geklemmt. Hierbei wird der Schlauch ohne O-Ring abgedichtet sowie mechanisch gesichert. Diese Produktreihe kommt dort zur Anwendung, wo keine O-Ringe eingesetzt werden können – z. B. aufgrund der Temperatur oder eines aggressiven Mediums etc. – als auch für Anwendungen mit höheren Drücken. In der Kombination mit sehr weichen und äußerst flexiblen Schläuchen empfehlen sich ebenfalls Aufsteckverbindungen.
Eine besonders vielseitige und flexible Anwendung für den Anschluss an beliebigen Verschraubungen mit 24°-Innenkonen, wie beispielsweise Schneidring- oder Dichtkegelverschraubungen, ist die Kombination mit entsprechendem Adapter. Die Einzelteile der Aufsteckverbindungen sind den Push-in sehr ähnlich und können untereinander nach einem Baukastensystem nahezu beliebig kombiniert werden. Auch für diese Produktreihe wurden Funktionsverschraubungen mit integrierten Ventilen entwickelt und eingeführt.
Durch beide Produktreihen werden die meisten Vorgaben der Anwender im Niederdruckbereich abgedeckt. l
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit