Themenbereich Automation CHEMIE TECHNIK

Automation

Der Automatisierungsgrad in Chemieanlagen steigt stetig. Produktivität, Qualität, Vernetzung und Digitalisierung sind nur einige Treiber. In dieser Rubrik erfahren Sie alles über die Automatisierung von Prozessen der Chemie.

02. Mär. 2011 | 13:13 Uhr
April 2011
Siemens treibt integrierte Automatisierungslösungen voran

Digitaler Schatten

Der Automatisierungsanbieter Siemens setzt auf eine tiefgehende Integration seiner Automatisierungslösungen. „Unsere langfristige Vision ist die digitale Fabrik“, erläuterte Ralf-Michael Franke, CEO des Geschäftsbereichs Industrial Automation Systems, auf der Vor-Pressekonferenz zur Hannover Messe. Wie sich Integration und IT-Security vereinbaren lassen und was sich durch den Stuxnet-Virus verändert hat, erläuterte Franke im CT-Interview.Weiterlesen...

18. Feb. 2011 | 07:00 Uhr
Control-Panels Perspecto mit Codesys-Target-Visualisierung
Erleichtert Bedienen und beobachten

Control-Panels Perspecto mit Codesys-Target-Visualisierung

Die Control-Panels (CP) aus der HMI-Geräte-Familie (Human Machine Interface) Perspecto von Wago stehen demnächst auch mit der CoDeSys-Target-Visualisierung für die Darstellung der Bedien- und Beobachtungsoberfläche zur Verfügung.Weiterlesen...

14. Feb. 2011 | 07:00 Uhr
Bluetooth-Ethernet-Gateway
Funkverbindung schnell und einfach aufbauen

Bluetooth-Ethernet-Gateway

Mit dem Bluetooth-Ethernet-Gateway 758-915 von Wago lassen sich Ethernet-Protokolle wie Profinet, Modbus/TCP oder EtherNet/IP transparent per Bluetooth-Funkverbindung (Bluetooth 2.0) übertragen.Weiterlesen...

08. Feb. 2011 | 06:49 Uhr
Februar 2011
Stellantrieb mit hoher Regelgüte

Stets im Bilde

Mit der zunehmenden Automatisierung von Armaturen rücken Aspekte wie die Stellungsrückmeldung verstärkt ins Blickfeld der Betreiber: Weiß das Automatisierungssystem, wo die Armatur steht, wenn am Handrad verstellt wurde? Ein neuer elektrischer Stellantrieb mit hochauflösenden Absolut-Positionsgebern beantwortet die Frage.Weiterlesen...

02. Feb. 2011 | 13:22 Uhr
Februar 2011
Neue Drehantriebe für Armaturen

Generationswechsel

Seit 1986 gebaut, sind die ex-geschützten Drehantriebe der ersten Generation des Müllheimer Herstellers Auma in der Prozessindustrie längst zum Klassiker geworden. Bei der nun vorgestellten zweiten Generation haben die Konstrukteure insbesondere steigende Anforderungen im Blick: Modularität und Erweiterbarkeit sollen die Geräte fit für künftige Anforderungen des Asset Managements, die Feldbus- und Wireless-Kommunikation sowie die zustandsbezogene Wartung machen.Weiterlesen...

16. Dez. 2010 | 11:42 Uhr
Doppelstockklemme für X-Com-S-Mini
Zwei Potenziale über eine Klemme

Doppelstockklemme für X-Com-S-Mini

Die Doppelstockklemmen im Raster 3,5 mm erlauben, zwei Potenziale über eine Klemme anzuschließen, was zusätzlich Platz auf der Tragschiene spart.Weiterlesen...

03. Dez. 2010 | 19:37 Uhr
Finger in die Wunde gelegt

Reaktionen auf Bits & Bites „Wireless und kein Ende“

Dieter Schaudel´s Kolumne „Bits & Bites“ im Oktober-Heft der CHEMIE TECHNIK hat wieder einmal rege Diskussionen angestoßen. Werden „die Chinesen“ uns „Westlern“ zeigen, wie Standardisierung qua Marktmacht funktioniert? Und war der Wireless-Zug längst abgefahren, als die Namur im Sommer in NE 133 ihre Anforderungen an die Konvergenz der verfügbaren Standards veröffentlicht hat. Einige Leser haben der Publikation ihrer Reaktionen zugestimmt.Weiterlesen...

26. Nov. 2010 | 07:21 Uhr
Dezember 2010
Namur bezieht in Bad Neuenahr Stellung zu drängenden Themen

Namur Hauptsitzung: Mit lauter Stimme

Auf der Namur-Hauptsitzung im November haben die Anwender der Prozessautomatisierung wieder einmal Stellung zu drängenden Fragen der Automatisierungstechnik bezogen. 550 Teilnehmer waren zu der Tagung gekommen, die in diesem Jahr unter dem Motto des Dauerbrenners „Funktionale Sicherheit“ stand. Aber auch die Themen Geräteintegration und künftige Ansätze für Asset Management und Reduktion von Komplexität wurden diskutiert.Weiterlesen...

31. Okt. 2010 | 10:21 Uhr
Exklusiv: CT zeigt Patentrezept für öffentlichkeitswirksame Technik

CT-Spotlight: Apple und Birnen

Nachdem im Juni die Automatisierer in Baden-Baden kollektiv das mangelnde Interesse der Spaßgesellschaft an ihren Themen beweinten, hat die CT-Redaktion das Naheliegende getan: Sie ist in sich gegangen – und fand dabei das Patentrezept: Machen wir´s doch einfach wie Apple!Weiterlesen...

31. Okt. 2010 | 10:14 Uhr
Kompendium Prozessautomatisierung 2010/2011 2010
Fallstrick SIL-Zertifikat

Wie man systematische Fehler beim Aufbau von Sicherheitskreisen vermeidet

Lässt sich durch den Einsatz von Geräten mit SIL-Nachweis allen Pflichten im Zusammenhang mit sicheren PLT-Schutzeinrichtungen genüge tun? Leider nein. Denn neben zufälligen Fehlern gilt es auch systematische Fehler zu beachten. Die Frage ist vergleichsweise simpel: Taugt das ausgewählte Gerät überhaupt für den Einsatzfall? Und wenn nicht, wie kann ein Gerät ohne SIL-Bescheinigung eingesetzt werden?Weiterlesen...