
- In einer Anlage der Wacker Chemie AG im oberbayerischen Burghausen führte ABB eine umfangreiche Regelkreis-Performance-Analyse von mehr als 100 PI(D)-Reglern durch.
- Im Rahmen des Projektes werden die Regelkreise hinsichtlich Regelungsqualität, Prozessgüte sowie Signalverarbeitung überprüft und Verbesserungspotenziale für Reglerstrukturen, Stellglieder oder Sensorik identifiziert.
- Mit den so gewonnen Erkenntnissen verspricht sich der Kunde zusätzliche Verbesserungen hinsichtlich Qualität, Durchsatz und Kosten.
Zwar werden bei konkreten Anlässen (z. B. Qualitätsprobleme) einzelne Regler untersucht, es findet jedoch i.d.R. keine anlagenübergreifende systematische Analyse statt. Dies ist natürlich nicht zuletzt auch dem Mangel an entsprechendem Fachpersonal geschuldet. Mit Hilfe des Serviceports ist es allerdings möglich, die wenigen vorhandenen Fachkräfte gezielt auf problematische Regelungen hinzuweisen und somit ihre Arbeit sehr effizient zu gestalten. Die automatisierte und kontinuierliche Überwachung aller Leistungsparameter durch den Serviceport ermöglicht es darüber hinaus, die einmal erreichte Anlagenperformance kontinuierlich auf einem hohen Niveau zu halten und jeder sich anbahnenden Verschlechterung proaktiv zu entgegnen. Top3915
Achema 2015 Halle 11.1 – A61
Auf den Web-Seiten von ABB finden Sie mehr Details zum Serviceport sowie ein ausführliches Dokument.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Sicherheitsventil der Baureihe 492
Goetze hat seine bestehenden Baureihe 492 weiterentwickelt. Mit dem Sicherheitsventil werden in der Ausführung DN 6 nun Drücke bis zu 1.500 bar abgesichert.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit