Bluhm Systeme, Allgäuer Kardenwelt, Etikettierung

(Bild: Bluhm Systeme GmbH)

Allgäuer Kardenwelt Produktpalette
(Bild: Bluhm Systeme GmbH)

"Wir verwenden ausschließlich bio-zertifizierte Kardenwurzeln", erklärt Jan Schöfer, Geschäftsführer der Allgäuer Kardenwelt. "Unsere Produkte vertreiben wir inzwischen in ganz Europa. Da das Handelsvolumen immer größer wird, konnten wir unsere Flaschen nicht länger manuell etikettieren." Die automatisierte Lösung fanden die Schöfers bei Bluhm Systeme.

Komplettes Handling von einer Person

Bluhm Systeme, Allgäuer Kardenwelt, Etikettierung Tinktur
(Bild: Bluhm Systeme GmbH)

Die frisch mazerierten Tinkturen werden in kleine Glasflaschen abgefüllt und elektronisch verschlossen. Anschließend stellt eine Kardenshop-Mitarbeiterin die Flaschen auf den Eingangs-Drehteller der Etikettieranlage. Die Produkte werden im sogenannten WipeOn-Verfahren etikettiert: Sobald ein Produkt am Etikettenspender vorbeiläuft, startet ein Produktsensor die Applizierung des Etiketts. Ein Wickelband, das parallel zum Förderband montiert wurde, erfasst das Gebinde und versetzt es in eine Drehbewegung. Dadurch kann sich das Etikett sauber, blasen- und faltenfrei um das Produkt wickeln.

"Wir etikettieren pro Tag etwa 3.000 bis 4.000 Produkte. Man muss aber dazu sagen, dass die Maschine noch mehr kann, wir kommen bloß mit dem Verpacken nicht hinterher", berichtet Jan Schöfer. Bei einer maximalen Bandgeschwindigkeit von 20 Metern pro Minute kann die Geset 221-Etikettieranlage bis zu vier Produkte pro Sekunde etikettieren.

Neues Etikettiersystem für Einsteiger

Bluhm Systeme, Allgäuer Kardenwelt, Etikettierung Tinktur
(Bild: Bluhm Systeme GmbH)

Die beim Kardenshop eingesetzte Etikettieranlage ist ein neues System von Bluhm. Sie ist vielseitig zur automatischen Rundumetikettierung zylindrischer Produkte wie Dosen, Flaschen, Eimer oder Kanister einsetzbar. Die Produkte können Durchmesser zwischen 25 und 125 Millimetern sowie Höhen zwischen 30 und 300 Millimetern haben.

Die Geset-Sparte von Bluhm Systeme steht für Etikettieranlagen in Modulbauweise, die ihre Fördertechnik auf Wunsch gleich mitbringen: Die Geset 221 kann wie beim Kardenshop als Insellösung mit Handbeschickung aufgestellt oder alternativ in bestehende Produktionsabläufe integriert werden. Sie eignet sich somit für den gelegentlichen Einsatz genauso wie für den Mehrschichtbetrieb.

Das System lässt sich einfach in Betrieb nehmen und kommt ohne zusätzlichen Schaltschrank aus. Die Geset 221 besitzt einen stufenlos einstellbaren Frequenzumrichter zur gleichmäßigen Ansteuerung von Transport- und Wickelband. Eine Radvereinzelung garantiert, dass sich die Gebinde immer im gleichen Abstand über das Band bewegen.

Highspeed-Etikettierung

Allgäuer Kardenwelt, Tinkturen
(Bild: Bluhm Systeme GmbH)

In die Anlage können verschiedene Etikettenspender integriert werden. Dazu gehört zum Beispiel der High-Speed-Etikettierer Alpha HSM. Damit die Etikettierung sauber ablaufen kann, arbeitet der Spender in der gleichen Geschwindigkeit wie das Förderband. Die Geset 221 kann vorgedruckte oder auch Blanko-Etiketten mit Breiten von bis zu 200 Millimetern verarbeiten.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Bluhm Systeme GmbH

Maarweg 33
53619 Rheinbreitbach
Germany

Dieser Beitrag wird präsentiert von: